Lobauwanderung für mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden und Podiumsdiskussion zur Rolle der Politik in Zeiten fortschreitender Klimakrise
Wandern für den Frieden“ veranstaltet mit „Lobau bleibt“ und „Rettet die Lobau – Natur statt Beton“ eine Wanderung durch die Au:
Wann: Sonntag, 19.1.2025
Treffpunkt:10:45 Uhr, Endstation Großenzersdorf Bus 26A (Josef-Reither-Ring)
Strecke 10km (bis Nationalparkhaus)/ 12km bis Cafe SchillwasserSylvia bäckt wieder Kuchen und Hans Breuer singt für uns unterwegs.
Redner:innen:
Jutta Matysek für „Rettet die Lobau – Natur statt Beton“ u „Lobau bleibt“
Isabella Haschke für „Wandern für den Frieden“
Meteorologin Petra Seibert, Universität für Bodenkultur Wien BOKU, Scientists 4 Future
„Fridays for future“ (angefragt)
Robert Alder für „Initiative Donaufeld“
Marianne Ertl, Aubesetzerin im Dez. 1984, Augenzeugenbericht
Wir durchqueren die Donauauen über den Josefsteg und kommen beim Nationalparkhaus Wien – Lobau um ca 15 Uhr wieder raus (Busstation). Wir freuen uns über alle, die noch 30min mit uns zur Einkehr im Cafe Schillwasser auf der kleinen Stadtfarm mitkommen (auch an der Busstation)
Es ist eine Wanderung: wir freuen uns über Schilder und Fahnen (außer nationale Fahnen und Parteifahnen – die dürfen nicht mit)
2) Die Rolle der Politik in Zeiten der fortschreitenden Klimakriese. Eine Veranstaltung von SPÖ-Themeninitiative Umwelt und Nachhaltigkeit
Praterstraße 25a, 1020 Wien, Österreich
Die Klimakrise stellt uns vor immense Herausforderungen – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. In dieser Podiumsdiskussion diskutieren Michael Soder (Referent für Wirtschaftspolitik, AK), Anna Wagner (Referentin für Energiearmut, AK) und Thomas Zehetner (ehemaliger WWF Klimasprecher) darüber, wie die Politik ihrer Verantwortung gerecht werden kann.
Im Fokus stehen zentrale Fragen: Wie gelingt die dringend notwendige Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit? Welche Rolle spielt die Politik in einer Welt, in der sich der Fokus zunehmend von globalem Klimaschutz hin zur Sicherung nationaler Interessen und dem Schutz von Außengrenzen verschiebt? Und schließlich: Wie können Maßnahmen gegen Energiearmut sicherstellen, dass die Energiewende nicht zulasten der sozial Schwächsten geht?
Freut euch auf spannende Einblicke und konkrete Lösungsansätze von Expert:innen, die sich tagtäglich mit den komplexen Herausforderungen der Klimakrise auseinandersetzen. Lasst uns gemeinsam über Wege zu einer gerechten und nachhaltigen Zukunft diskutieren!
Das ist nur der erste Teil den zweiten werden wir ein anderes Mal bringen.
Ähnliche Beiträge
- Anukis: Paul Ettl stellt sich und sein Leben vor – der Weg in seine Berufung aus der Sendereihe „ANUKIS“ 13.07.2015 | Radio FRO 105,0
- „Frieden beginnt IN MIR“ mit MANJOLO aus der Sendereihe „Engelgeflüster“ 10.06.2015 | Radiofabrik
- „Kontaminierte Landschaften“ von Martin Pollack aus der Sendereihe „Radio AugartenStadt. Die Sendung des Aktionsradius...“ 29.04.2015 | Orange 94.0
- „Bertha von Suttner – Schriftstellerin und Friedensaktivistin“ aus der Sendereihe „Literarische Matinée um 10:00“ 31.03.2015 | Radio FRO 105,0
- Demo gegen Gewalt, für freie Meinungsäußerung und gegenseitigen Respekt Graz aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 29.01.2015 | Radio Helsinki
- Begegnungswege 1. Januar 2015 aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 01.01.2015 | Freies Radio Salzkammergut
- 25 Jahre IGPE, Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung aus der Sendereihe „Atelier für Neue Musik“ 09.12.2014 | Radiofabrik
- WUK-Radio: Antikriegstag 2014 aus der Sendereihe „WUK Radio“ 22.11.2014 | Orange 94.0
- Die Waffen nieder, Aufgaben der Österreichischen Friedensbewegung in Zeiten... aus der Sendereihe „Werkstatt-Radio“ 13.10.2014 | Radio FRO 105,0
- FROzine Spezial: Langer Tag der Flucht aus der Sendereihe „FROzine“ 26.09.2014 | Radio FRO 105,0