Krise und Bildung: eine Gelegenheit zur gesellschaftlichen Selbstverständigung?
Die seit 2008 andauernde Krise ist auf der einen Seite ein tiefgreifener Einschnitt in gesamtgesellschaftliche Abläufe, die alles gewohnte und als selbstverständlich hingenommenes in Frage stellt. Auf der andeen Seite ist eine Krise auch immer eine Gelegnehit innezuhalten und gewohnte Schemata und Denkmuster zu hinterfragen und neue Reflexionsfelder zu eröffnen. Dies betrifft auch den Bereich der Billdung: wie interpretieren wir die Welt, wie gestalten wir die Zukunft? den Zusammenhang zwischen Krise und Bildung erläutert Dr. Gerd Steffens, ehemaliger Professor der Universität Kassel und Referent der ÖIE Tagung Krisenherde weltweit: welche Welt bilden wir, die am 31. Oktober 2014 in Klagenfurt stattfand.
Ähnliche Beiträge
- Tierschutzunterricht an den Schulen aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 01.11.2024 | Orange 94.0
- Wien – Oslo – Auschwitz: Das kurze Leben der Ruth Maier aus der Sendereihe „FROzine“ 30.10.2024 | Radio FRO 105,0
- Perspektivenwechsel – Thema BILDUNG aus der Sendereihe „Perspektivenwechsel“ 29.10.2024 | Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal
- Teuerung ohne Ende: AK Schulkostenstudie 2023/24 aus der Sendereihe „KulturTon“ 16.10.2024 | FREIRAD
- 10 Jahre AusbildungsFIT Freistadt aus der Sendereihe „FRF-Info Spezial“ 15.10.2024 | Freies Radio Freistadt
- Freie Medien in der digitalen Grundbildung aus der Sendereihe „Junge Stimmen“ 05.10.2024 | Radio Helsinki
- Jeziki sožitja, jeziki konflikta aus der Sendereihe „Stičišče slovanskih kultur – Treffpunkt slawische...“ 01.10.2024 | radio AGORA 105 I 5
- Der lange Sonntagabend der Wahlprogramme – Bildungs- und Demokratiepolitik aus der Sendereihe „Demokratie oder was…“ 12.09.2024 | Orange 94.0
- Medienbildung oder digitale Grundbildung: was fördert mehr Medienkompetenz? aus der Sendereihe „Tera FM“ 19.07.2024 | Radio FRO 105,0
- KEM MA ZAM – Wie Schulen schaffen ein Stück Zukunft erschaffen aus der Sendereihe „KEM ma zam“ 15.07.2024 | Freies Radio Salzkammergut