Kein Anschluss unter dieser
Nummer! So tönte es einst aus dem analogen Telephon, wenn man sich zum Beispiel irgendwie verwählt hatte. Und rund um den sogenannten Anschluss Österreichs 1938 konnte man sich ja sowas von verwählen, dass einem die direkte Demagogie förmlich in die Existenz einbrach, was nicht wenigen im Anschluss (sic) daran selbige kostete. Zum 80-jährigen Gedenken an diesen historischen Schwachsinn überschlägt sich die Medienwelt geradezu in nichtendenwollenden Dokumentationen, was wiederum Unlust und Unmut erregt, doch warum? Vielleicht, weil die Darstellung der Ereignisse, die dem 12. März 1938 vorausgingen, seit 1945 so ideologisch verbrämt und parteipolitisch besetzt sind, dass kaum je ein Redakteur dem diesbezüglichen Nachkriegskonsens entkommt…
Von einem Dreiviertelfaschismus schrieb Erich Fried im Hinblick auf derlei akadämliche Diskussionen später in seinem Text “Der große Tag von Linz”, den er als damals 16-jähriger zusammen mit seinem Vater vor dem Radio erlebte, aus dem “der letzte Bundeskanzler” (einer seit 1934 verfassungswidrig zur ständestaatlichen Diktatur umgeschwindelten Ersten Republik Österreich), Kurt Schuschnigg, sein klares und eindeutiges JEIN zum Deutschöstertum verlauten ließ: “Damit verabschiede ich mich vom österreichischen Volk mit einem deutschen Wort und einem Herzenswunsch: Gott schütze Österreich!” Wes das Herz überquillt, des offenbart sich eben führer oder später. Derselbe so lauwarm daherweinerlnde “Führer der vaterländischen Front” hatte für die geplante Volksabstimmung über die Eigenstaatlickeit nicht einmal Stimmzettel für eventuelle Neinsager vorbereitet. Hätte man also für den Anschluss ans Deutsche Reich votieren wollen, dann hätte man sich den Stimmzettel dafür auch noch selbst mitbringen müssen. Katholisch alternativlos überhitlert der Austrofaschismus die deutschen Nazis dann doch – zumindest in diesem Detail. Denn deren Stimmzettel für die am 10. April tatsächlich durchgeführte Abstimmung hat immerhin ein Kreiserl fürs Nein – wenn auch klein.
Im Nachhinein ist es oft leicht zu erkennen, wozu man von Anfang an lieber doch Nein sagen hätte sollen, wollen. Ja, wollen! “Wollen hätten wir schon mögen, nur dürfen haben wir uns halt nicht getraut…” (Karl Valentin) Doch nach wie vor ist das Jasagen oberstes Staats- und Erziehungsprinzip, so wie es auch “Das Nein” von Peter Turrini darstellt (zitiert aus “Zur Gesundung der österreichischen Seele” von Erwin Ringel):
Das Nein
das ich endlich sagen will
ist hundertmal gedacht
still formuliert
nie ausgesprochen.
Es brennt mir im Magen
nimmt mir den Atem
wird zwischen meinen Zähnen zermalmt
und verläßt
als freundliches Ja
meinen Mund.
Versuch einer Verständigung zwischen Konstantin Weckers Klassiker “Sage Nein” (unlängst neu aufgenommen mit ASP, Cetin Oraner und Conchita Wurst) und dem so typisch österreichischen Herumlavieren nach Nestroy: “Nein, justament nicht!”
Ähnliche Beiträge
- Bauer beleuchtet dunkle Jahre aus der Sendereihe „Bücher-Wahl“ 11.06.2018 | Radio FRO 105,0
- KulturTon: Private Briefe erzählen von Entrechtung und Vertreibung Innsbrucker... aus der Sendereihe „KulturTon“ 14.05.2018 | FREIRAD
- Poetry Cafe 82: Anschluss 1938: Anglo-Austrian Relations? aus der Sendereihe „Poetry Cafe“ 18.04.2018 | FREIRAD
- „Anschluss“ 1938: Opfer-Täter-Diskurs und Widerstand aus der Sendereihe „Kultur und Bildung spezial“ 12.04.2018 | Radio FRO 105,0
- Orte und Zeichen der Erinnerung aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 21.03.2018 | Radio Helsinki
- Stimmen aus dem Massengrab aus der Sendereihe „artarium“ 29.04.2013 | Radiofabrik
- 1938 und das Geschichtsbewusstsein in Österreich. aus der Sendereihe „Wissen“ 21.04.2013 | Radio Helsinki
- Land der Lämmer: Dramatisches Kaleidoskop aus der Sendereihe „Landestheater“ 05.03.2013 | Radio FRO 105,0
- Weg von hier … aus der Sendereihe „Einzelbeiträge“ 28.11.2012 | Radio FRO 105,0