Jeziki sožitja, jeziki konflikta
Jezik in družba sta neločljivo povezana, saj se medsebojno oblikujeta in vplivata drug na drugega. Kako se medsebojna odvisnost jezika in družbe kaže v današnji družbi? Kako lahko opišemo procese vzpostavljanja družbene moči in moči jezika danes? Kako se v tej večplastni komunikaciji znajdejo manjšinski, priseljenski in periferni jeziki v relaciji z večinskimi, avtohtonimi in centralnimi jeziki? Na ta in druga vprašanja so iskali odgovore udeleženke in udeleženci znanstvene konference Jeziki sožitja, jeziki konflikta, ki so jo v Kopru med 6. in 8. junijem 2024 organiziraliki Znanstveno-raziskovalno središče Koper, Slovenski raziskovalni inštitut in Inštitut za narodnostna vprašanja. Prisluhnite poročilu!
Sprache und Gesellschaft sind untrennbar miteinander verbunden, da sie sich gegenseitig formen und beeinflussen. Wie zeigt sich die gegenseitige Abhängigkeit von Sprache und Gesellschaft in der heutigen Gesellschaft? Wie können wir die Prozesse der Entstehung gesellschaftlicher Macht und der Macht der Sprache heute beschreiben? Wie finden sich in dieser vielschichtigen Kommunikation Minderheiten-, Einwanderer- und Randsprachen im Verhältnis zu Mehrheits-, autochthonen und zentralen Sprachen zurecht? Antworten auf diese und andere Fragen suchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der wissenschaftlichen Konferenz „Sprachen des Zusammenlebens, Sprachen des Konflikts“, die vom 6. bis 8. Juni 2024 in Koper vom Wissenschafts- und Forschungszentrum Koper, dem Slowenischen Forschungsinstitut und dem Institut für ethnische Fragen organisiert wurde. Hören Sie den Bericht!
Moderation und Gestalltung: Agnieszka Będkowska-Kopczyk
Stičišče slovanskih kultur – Treffpunkt slawische Kulturen
Zur Sendereihe Stationradio AGORA 105 I 5
Zur StationÄhnliche Beiträge
- Betrifft Bildung / Szene 02: Mathe? Ziehen wir es durch! aus der Sendereihe „WBC – We BroadCast“ 23.11.2014 | Orange 94.0
- Betrifft Bildung / Szene 01: Hilfe und Unterstützung aus der Sendereihe „WBC – We BroadCast“ 23.11.2014 | Orange 94.0
- Begegnungswege 20. November 2014 aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 19.11.2014 | Freies Radio Salzkammergut
- WUK-Radio: Woche der Wiener Ausbilungsgarantie aus der Sendereihe „WUK Radio“ 08.11.2014 | Orange 94.0
- Krise und Bildung: eine Gelegenheit zur gesellschaftlichen Selbstverständigung? aus der Sendereihe „Svet je vas-Die Welt ein Dorf“ 03.11.2014 | radio AGORA 105 I 5
- Fokus Bildung: Die ÖH – das Phantom der Hochschulen aus der Sendereihe „Fokus Bildung – Bildung im Fokus“ 01.11.2014 | Freies Radio Salzkammergut
- AFS ist eine weltweit tätige internationale Bildungsorganisation aus der Sendereihe „Divertimento“ 29.10.2014 | FREIRAD
- Schule im Kapitalismus und das Missverständnis über die Chancengleichheit, Teil... aus der Sendereihe „Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)“ 28.10.2014 | Orange 94.0
- „Demokratie vererbt sich nicht – Partizipation RELOADED“ aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 20.10.2014 | radio AGORA 105 I 5
- Tonfolder aus der Sendereihe „Connecting Communities“ 15.10.2014 | Freies Radio B138