Im Gespräch mit Rene Schuster, Verein SUEDWIND [c/o Seitenblicke von der Grenze]
René Schuster arbeitet für Südwind im Projekt „Snapshots from the Borders“: Das Projekt soll die Erfahrungen und die Akteure zusammenbringen, die mit Flucht und Migration im Alltag zu tun haben. Ehrenamtlich oder Amtlich. In Vereinen organisiert, in der Zivilgesellschaft oder in staatlichen Behörden. Ziel ist die Vernetzung und eine Humanisierung der Grenzregime.
Der 17. Oktober 2015 war jener Tag der sich als Beginn der sogenannten „Flüchtlingskrise, Migrationskrise oder Asylkrise“ ins kollektive Gedächtnis eingebrannt hat. Tausende Menschen versuchten über Spielfeld Strass nach Deutschland zu gelangen. Die Grenzen nach Ungarn waren zuvor geschlossen worden. Jetzt versuchten sie es über die steirisch-slowenische Grenze. Sie waren Teil jener fast 1,3 Millionen Menschen, die aus den Kriegs und Krisengebieten nach Europa geflüchtet sind. Aus dem Nahen Osten und aus Afrika über das Mittelmeer und die sogenannte Balkanroute.
Vier Jahre sind vergangen. Das Leben an der Grenze hatte sich rasch normalisiert. Nach wenigen Monaten war die Balkanroute geschlossen, der „Flüchtlingsstrom“ war versiegt. Die Zeltlager bald leer. Wenige Flüchtlinge sind in Spielfeld Strass geblieben. Heute sind keine Flüchtlingsfamilien mehr dort. Sie sind in andere Einrichtung innerhalb Österreichs gebracht oder außer Landes abgeschoben worden.
Die Sendung ist entstanden bei einem Treffen in der Marktgemeinde Strass. Organisiert von Südwind Steiermark und der Marktgemeinde Strass. Seitenblicke von der Grenze ist Teil eines europäischen Projekts, das Erfahrungen aus Grenzregionen sammelt. Sie sollen die Stimmen europäischer BürgerInnen hörbar machen, ihr Engagement, ihre Betroffenheit und Sichtweisen auf Migrationsfragen. Das Projekt wird geleitet von Lampedusa in Italien. Österreich ist mit dem entwicklungspolitischen Verein Südwind und der Marktgemeinde Strass sowie Traiskirchen Teil dieses Projekts.
Gestaltung und Moderation der Sendung: Walther Moser.
Webseite des Projekt Seitenblicke von der Grenze
Ähnliche Beiträge
- Gesamtsendung vom 3.3.2021 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 03.03.2021 | Radio Helsinki
- Push-Back Alarm Austria über illegale Zurückweisungen von geflüchteten Menschen aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 03.03.2021 | Radio Helsinki
- Beitrag: 24 Stunden für eine menschliche Asyl- und Migrationspolitik aus der Sendereihe „FROzine“ 02.03.2021 | Radio FRO 105,0
- Fall Tina – hier geboren, nach 12 Jahren abgeschoben. aus der Sendereihe „Subject Woman. Frauenperspektiven aus aller...“ 02.03.2021 | radio AGORA 105 I 5
- Warum „die schrecklichen Bilder von Moria“ nichts an der schrecklichen Lage... aus der Sendereihe „Gegenargumente“ 17.02.2021 | Orange 94.0
- Push-Back Alarm Austria aus der Sendereihe „AGORA Divan“ 16.02.2021 | radio AGORA 105 I 5
- Stimmen aus dem Niemandsland – Grenzerfahrungen an der Balkanroute aus der Sendereihe „Crossing Borders – über Menschen und...“ 05.02.2021 | radio AGORA 105 I 5
- Vielfältige Machtverhältnisse aus der Sendereihe „Radio Stimme“ 03.02.2021 | Orange 94.0
- „Ich bringe euch in ein gutes Land!“ aus der Sendereihe „Vielfalt gelebt“ 28.01.2021 | Freies Radio Freistadt
- Ein Jahr Türkis-Grün. Stimmen aus verschiedenen Sektoren zum ersten Jahr der... aus der Sendereihe „Bewegungsmelder Kultur“ 10.01.2021 | Orange 94.0