Grundrauschen: Was die BDS-Kampagne mit Musik zu tun hat
Wieso lassen sich Musiker*innen und Künstler*innen für eine antisemitische Kampagne instrumentalisieren?
Die politische Kampagne BDS („Boycott, Divestment and Sanctions“) hat es sich zum Ziel gemacht, Israel zu isolieren. Drei Buchstaben, die sinnbildlich für etwas stehen, das von Gegnern als antisemitische Hetzkampagne bezeichnet wird und von Befürwortern wiederum als notwendige Maßnahme gegen die Politik des Staates Israel gerichtet ist.
Wir diskutieren die umstrittenen Ziele dieser Kampagne, welche Künstler*innen sich aus welchen Gründen dafür aussprechen und wie man mit Idolen umgehen soll, die damit als Sprachrohre eines neuen, verwässerten Antisemitismus auftreten.
Mit Lutz Vössing und Maurizio Massaro
Moderiert von Christoph Benkeser
Ähnliche Beiträge
- KulturTon vom 26.02.2014 aus der Sendereihe „KulturTon“ 27.02.2014 | FREIRAD
- Antisemitismus und „Bonapartismus“ in Ungarn aus der Sendereihe „FROzine“ 03.02.2014 | Radio FRO 105,0
- Yasser und Ozman Urteil: Schwache Argumentation beim Gericht aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 21.01.2014 | Radio Helsinki
- Europa geht anders und Alltagsantisemitismus aus der Sendereihe „FROzine“ 13.01.2014 | Radio FRO 105,0
- the art of giving art aus der Sendereihe „FROzine“ 10.01.2014 | Radio FRO 105,0
- Versorgerin #100 vorgelesen: Stephan Grigat – „Alles neu mit Rohani?“ aus der Sendereihe „STWST“ 09.01.2014 | Radio FRO 105,0
- 1938 und die Folgen: Vertriebene Grazer kommen zu Wort aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Literatur“ 26.11.2013 | Radio Helsinki
- Exil in Ägypten: Hilde Zaloscer und Thea Wolf. aus der Sendereihe „Going East – Going South“ 26.11.2013 | Radio Helsinki
- Exil in Südafrika: Josef Trauneck, Israel Alter und Fred Prager. aus der Sendereihe „Going East – Going South“ 24.11.2013 | Radio Helsinki
- Spiel vom Sterben aus der Sendereihe „artarium“ 20.08.2013 | Radiofabrik