Graue Wölfe- Türkische Rechtsextreme
Wo stehen wir in der Entwicklung der Umfärbungsaktivitäten durch die FPÖ samt Unterstützung von ÖVP in Österreich und Oberösterreich? Wie ist die Situation von Rechtsextremismus in der türkischenstämmigen Community?
Wo endet Populismus und wo beginnt Extremismus? Gibt es heute einen Linksextremismus in Österreich, den man beobachten müsste?Live zu Gast im Studio ist Thomas Rammerstorfer, freier Journalist mit den Themenschwerpunkten (Rechts-)Extremismus, Migration und Türkei.
Wir sprechen über sein jüngst erschienenes Buch “Graue Wölfe- Türkische Rechtsextreme und ihr Einfluss in Deutschland und Österreich„ – über türkische Großmachtsphantasien, denn die rechtsextremen „Graue Wölfe“ spielen innerhalb der türkisch-stämmigen Communities in Deutschland und Österreich nach wie vor eine wichtige Rolle. Die Erscheinungsformen haben sich ausdifferenziert: Straff organisierte Parteikader einerseits, subkulturell inspirierte Jugendgangs mit Rebellenhabitus andererseits, finden sich unter dem gemeinsamen ideologischen Dach türkischer Großmachtsphantasien, sagt Thomas Rammerstorfer und versucht ein objektives Bild des türkischen Rechtsextremismus in Deutschland und Österreich zu zeichnen. Ohne Verharmlosung ebenso wie ohne Skandalisierung.
Weiters sprechen wir über rechtsextreme Aktivitäten diverser FPÖ-Politiker, wie zB die Causa Podgorschek und der deutschnationalen, schlagenden Burschenschaft (AcSV! )Germania zu Ried (im Innkreis) und ihr Agieren in OÖ, als auch auf Bundesebene in der Regierung. Wie schätzt Thomas Rammerstorfer die Situation in Ö und der EU ein? Ist es gesellschaftlich so wie im Netz, dass die Rechtsradikalen einfach lauter und aggressiver sind, als die anderen, und dadurch die Masse, wenn die Umstände passen mitreißen? Und wie kann dieser Prozess gestoppt werden? Außerdem kommt er direkt von einem Prozess gegen die rechtsaußen Postillie Wochenblick am Landesgerichtshof Linz. Rammerstorfer verklagte den Wochenblick auf Rufschädigung und bekam vom Landesgericht Ried im Innkreis Recht. Der Wochenblick ging in Berufung. Wie dieser ausgegangen ist, erfahren sie in dieser Sendung.Moderation: Sigrid Ecker Zur Sendungsseite
Ähnliche Beiträge
- Beitrag: Unterschiedliche Sprachen als wertvolle Ressource einer Gesellschaft aus der Sendereihe „FROzine“ 04.10.2018 | Radio FRO 105,0
- Beitrag: Ein Tag der Ermutigung bei der ZusammenHelfen-Konferenz 2018 in Linz aus der Sendereihe „FROzine“ 04.10.2018 | Radio FRO 105,0
- Frauenvolksbegehren = Gesellschaftsvolksbegehren aus der Sendereihe „FROzine“ 04.10.2018 | Radio FRO 105,0
- Weltempfänger: Frauenbewegung in Argentinien aus der Sendereihe „FROzine“ 01.10.2018 | Radio FRO 105,0
- FROzine und die lange Nacht der Sprachen aus der Sendereihe „FROzine“ 27.09.2018 | Radio FRO 105,0
- Stadtgespräch: Aktuelle Entwicklungen in der Linzer „Aktenaffäre“ aus der Sendereihe „FROzine“ 25.09.2018 | Radio FRO 105,0
- Weltempfänger: 20 Monate US-Präsident Trump aus der Sendereihe „FROzine“ 24.09.2018 | Radio FRO 105,0
- Weltempfänger: Proteste im Hambacher Forst aus der Sendereihe „FROzine“ 17.09.2018 | Radio FRO 105,0
- Frauenbewegung, Frauentag, Frauenwahlrecht und 12 Stunden Arbeitstag aus der Sendereihe „FROzine“ 14.09.2018 | Radio FRO 105,0
- Die Forderungen des Frauenvolksbegehrens 2018 aus der Sendereihe „FROzine“ 13.09.2018 | Radio FRO 105,0