Geschichte, Mehrsprachigkeit und der Schulbeginn
Vor kurzem hat in Österreich wieder ein neues Schuljahr begonnen. Für viele Schüler_innen ist das der Start in einen aufregenden neuen Lebensabschnitt als Schulanfänger_innen, andere treffen ihre Freunde wieder und können von Ferienerlebnissen erzählen; mitunter in verschiedenen Sprachen. Vielleicht erinnern sich auch unsere Hörer_innen an ihre Zeit als „Taferlklassler_innen“, an Lehrkräfte, den Schulstoff und die Pausen. Manche Erinnerungen werden besser, andere schlechter sein.
Der Oral-History-Beitrag einer Zeitzeugin zum Schulbeginn in der NS-Zeit und Beiträge zur schulischen Sprachbildung von Minderheiten sowie Mehrsprachigkeit sind die Themen dieser Radio-Stimme-Retweetsendung.
Ähnliche Beiträge
- KulturTon vom 16.09.2013 aus der Sendereihe „KulturTon“ 17.09.2013 | FREIRAD
- multilingual heterolingual aus der Sendereihe „Bewegungsmelder Kultur“ 30.07.2013 | Orange 94.0
- Grundtvig Projekt Spezial 1 aus der Sendereihe „Kultur und Bildung spezial“ 10.07.2013 | Radio FRO 105,0
- zusammenreden: Gemeinschaft in Vielfalt aus der Sendereihe „Junge Stimmen“ 11.05.2013 | Radio Helsinki
- VADA Teil 1 aus der Sendereihe „Forum Diversität“ 19.02.2013 | radio AGORA 105 I 5
- Gespräch im Restaurant aus der Sendereihe „gecko art: Hörszenen zum Thema Sprache(n)“ 04.02.2013 | Literadio
- Ein verhängnisvoller Traum aus der Sendereihe „gecko art: Hörszenen zum Thema Sprache(n)“ 04.02.2013 | Literadio
- Wieviele Sprachen? aus der Sendereihe „gecko art: Hörszenen zum Thema Sprache(n)“ 04.02.2013 | Literadio
- Sprechen zu Tieren aus der Sendereihe „gecko art: Hörszenen zum Thema Sprache(n)“ 04.02.2013 | Literadio
- eh-eh-eh / na geh-geh-geh aus der Sendereihe „gecko art: Hörszenen zum Thema Sprache(n)“ 04.02.2013 | Literadio