Geisteswissenschaften entstauben!
Wie können Geisteswissenschaften, am Beispiel der italienischen Literatur, lebendig und praxisnah gestaltet werden? Dieser Beitrag zeigt, wie durch Innovationsmanagement und Design Thinking Seminare in einen dynamischen, partizipativen Lernprozess verwandelt werden können.
Anhand von Dantes „Göttlicher Komödie“ demonstriert Stefano Fogarizzu, wie Studierende durch kreative Methoden wie interaktive Karten, Podcasts oder Theaterprojekte den Lernstoff selbst mitgestalten und vertiefen können. Klassische Textanalyse wird ergänzt durch moderne, kreative Lernmethoden, die Studierende nicht nur besser auf die Arbeitswelt vorbereiten, sondern auch die Relevanz der Geisteswissenschaften für aktuelle gesellschaftliche und ethische Herausforderungen unterstreichen.
Stefano Fogarizzu ist gebürtiger Sarde und war bis vor kurzem Universitätsassistent, Post-doc für italienische Literatur und Kulturwissenschaften am Institut für Romanistik – Universität Wien. Sein Dissertationsgebiet war Romanistik – Italienische Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Universität Wien
Ähnliche Beiträge
- Innovation in engen Strukturen aus der Sendereihe „Inside Erwachsenenbildung“ 29.01.2025 | Freies Radio Salzkammergut
- Design Thinking – Für ein zukunftsfähiges Bildungshaus? aus der Sendereihe „Inside Erwachsenenbildung“ 13.12.2022 | Freies Radio Salzkammergut