Fair-Play digital – Ungewöhnliche Zugänge und Umsetzung in der Wirtschaft
Martin Seibt und Chris Holzer blicken beim Thema digitale Transformation im New Work auf 8 Sendungen zurück und ziehen Bilanz: New Work ist im Fluss, also schwer fassbar und kaum definierbar. Unter diesen Rahmenbedingungen ist auch die digitale Transformation der Gegenwart zu sehen. Ohne Einbeziehung und Mitnahme der Menschen geht gar nichts. Emotionale Intelligenz ist gefragt. Entlang den Eckpfeilern Vertrauen, Offenheit und Authentizität gelingen Change-Prozesse. Es waren gerade die ungewöhnlichen Konzepte aus Literatur, Anthropologie oder Märchenwelt, die eine reizvolle Sicht der Grundlagen für die Umsetzung gelungener digitaler Transformation geboten haben. Aber auch die Praxisbeispiele direkt aus dem Wirtschaften belegen die zu Tage getretenen Anforderungen.
Ähnliche Beiträge
- Dietmar Hoscher – Mr. Blues. Teil 3 aus der Sendereihe „The Sky Is Crying Blues Radio“ 09.03.2019 | Radiofabrik
- Sinnstiftung: „Cradle to cradle“ and more aus der Sendereihe „Fair Play“ 17.02.2019 | Radiofabrik
- Double Tales #5 – Die Kraft der Myten und Ready to race aus der Sendereihe „The Sky Is Crying Blues Radio“ 09.12.2018 | Radiofabrik
- Inspirierte Spitzentechnologie durch Identifikation und Freiraum aus der Sendereihe „Fair Play“ 21.06.2018 | Radiofabrik
- Zusammen können wir große Dinge tun aus der Sendereihe „Fair Play“ 11.05.2018 | Radiofabrik
- Westernhelden: Hans Theessink und Michael Köhlmeier im TSIC-Interview aus der Sendereihe „The Sky Is Crying Blues Radio“ 21.12.2017 | Radiofabrik
- Nane und Knut aus der Sendereihe „The Sky Is Crying Blues Radio“ 17.06.2017 | Radiofabrik
- Mythos Weissenborn aus der Sendereihe „The Sky Is Crying Blues Radio“ 02.06.2017 | Radiofabrik
- Double Tales Vol. 4 aus der Sendereihe „The Sky Is Crying Blues Radio“ 04.08.2016 | Radiofabrik
- Double Tales Vol. 3 aus der Sendereihe „The Sky Is Crying Blues Radio“ 04.08.2016 | Radiofabrik