Erinnerungsbedarf: Konferenz zum pluralen Erinnern in Migrations-Gesellschaften (1)

26.06.2024

Beiträge, Talks, aktuelle Kultur zu Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur

In der heutigen Ausgabe präsentiert Tangente FM, das Festivalradio der Tangente, drei Mitschnitte von Vorträgen, gehalten im Rahmen von Erinnerungsbedarf: Konferenz zum pluralen Erinnern in Migrations-Gesellschaften. Diese zweitägige Veranstaltungsreihe fand Anfang Juni im Festivalzentrum statt.

Kuratiert wurde die Konferenz vom Tangente-Kulturvermittler und Mitglied der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) Muhammat Ali Bas sowie von Martha Keil, wissenschaftliche Leiterin der Ehemaligen Synagoge St. Pölten und Leiterin des Instituts Jüdische Geschichte Österreichs, dem INJOEST.

Im ersten Interview erzählt Muhammat Alis Bas über Motivationen und Intentionen von Erinnerungsbdarf: Konferenz zum pluralen Erinnern in Migrationsgesellschaften.

Dann stellte Martha Keil die Vortragenden vor.

(1) Die Klagenfurter Historikerin Brigitte Entner spricht über Kärntner Sloweninnen und Slowenen in der NS-Zeit.

(2) Der Wiener Historiker Marius Weigl-Burnautzki hat sich mit Ost- und Zwangsarbeiter:innen in und um St. Pölten auseinandergesetzt.

(3) Die Filmemacherin Anita Lackenberger und Lukas Huber, Leiter des Gehörlosen-Verbands NÖ in St. Pölten, über Verfolgungen von Gehörlosen.

Weitere Aufnahmen dieser Konferenz sind in den nächsten Sendungen von Tangente FM zu hören.

Sendereihe

Tangente FM

Zur Sendereihe Station

CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten

Zur Station
Thema:Geschichte Radiomacher_in:Heinrich Deisl
Sprache: Deutsch
Teilen:

Ähnliche Beiträge