Digitalisierung und ihre Gegenkultur
Eine weitere Sendung zum Thema Digitalisierung. Während der Eindruck erzeugt wird, dass dieser Prozess ein Sachzwang und somit alternativlos ist, entstehen allerorten Kritik und Gegenentwürfe.
In dieser Sendung wird anhand eines Buches des Schweizers Joel Luc Cachelin („Offliner“) diesen Gegenentwürfen nachgegangen. Es zeigt sich, dass hinter dem Prozess mächtige Interessenlobbys stehen, die diesen Prozess vorantreiben. Ebenso wachsen verschiedenste Gegentrends mit. Die Werthaltungen hinter den Gegentrends werden beleuchtet sowie die wünschenswerte Rolle der Politik im Sinne einer menschengerechten Gestaltung.
Ähnliche Beiträge
- Soll zwangsweise Schluss sein mit Privat- und Intimsphäre? In der Smart Meter... aus der Sendereihe „Werkstatt-Radio“ 04.11.2016 | Radio FRO 105,0
- TM012 – Fotografie digital & analog aus der Sendereihe „Technik Magazin“ 22.09.2014 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Fotoausstellung: „S10 – Fotografien vom Bau einer Straße“ aus der Sendereihe „vice versa – auf den Spuren der grenzübergreifenden...“ 06.06.2013 | Freies Radio Freistadt
- Viennale 06 – Interview mit Mike Ott; Aus dem Viennale-Exil: Dans Paris aus der Sendereihe „Viennale hören“ 23.10.2006 | Orange 94.0
- Nicht drücken, nicht schütteln sondern klicken! aus der Sendereihe „en-gen“ 01.06.2006 | Orange 94.0
- Digital Rights/Restrictions Management aus der Sendereihe „en-gen“ 17.02.2004 | Orange 94.0