Die Flucht vor Leichtgläubigkeit. Flucht und Sprache im Radio
Sprache beeinflusst unsere Wahrnehmung und Sichtweise, beim Zuhören entstehen Bilder vor unseren Augen … Wenn wir Radio-Nachrichten hören, sind wir uns oft nicht bewusst, wie sehr diese Bilder durch die Wortwahl bestimmt werden. Der „Lange Tag der Flucht“ des UNHCR bot den Anlass, sich über die Berichterstattung zum Thema Flucht und Asyl Gedanken zu machen … SchülerInnen des Stiftsgymnasiums Kremsmünster haben an einem Seminar in der Medienwerkstatt Linz teilgenommen und berichten über ihre Erfahrungen, Gestaltung: Stiftsgymnasium Kremsmünster
Ähnliche Beiträge
- In memoriam Martin Pollack aus der Sendereihe „Freequenns Literatouren“ 23.01.2025 | Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal
- UniKonkretMagazin am 20.1.2025 aus der Sendereihe „KulturTon“ 22.01.2025 | FREIRAD
- Radio am Nachmittag und der Verein Wohnen aus der Sendereihe „Mitmenschen – mit Menschen auf der...“ 23.12.2024 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Die letzte Zeitzeugin. Marion Fischer im Gespräch aus der Sendereihe „Tag der Menschenrechte“ 10.12.2024 | FREIRAD
- Lebenswelten geflüchteter Frauen aus der Sendereihe „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“ 28.11.2024 | Radio FRO 105,0
- Trockenes Feld – Kurt Palm im Studiogespräch aus der Sendereihe „Radio Dispositiv“ 25.11.2024 | Orange 94.0
- Zuhause, Flucht und Sich-Fremd-Fühlen aus der Sendereihe „Wiener Radiobande“ 17.11.2024 | Orange 94.0
- 5 Jahre SOS Balkanroute aus der Sendereihe „Radio Widerhall“ 16.11.2024 | Orange 94.0
- Zeit der Sterne aus der Sendereihe „COCOYOC“ 04.11.2024 | Radio Helsinki
- Ehrenamt über die Grenzen hinaus: Ein Interview mit Heidi Schneilinger – zusammenhelfen... aus der Sendereihe „Engagierte Stimmen“ 04.10.2024 | Freies Radio Freistadt