CORONAVIRUS-Serie Teil 3 – Über die Altersheime, das Gesundheitswesen und den Medikamentengebrauch
Noch einiges zu Schwedens Besonderheit im Umgang mit dem Coronavirus – nicht allzu anziehend.
Die Altersheime – was sind das eigentlich für Stätten, in denen das Virus so zuschlägt?
Über das Alter und den Umgang damit.
Unverständnis zwischen den Generationen.
Übermedikamentation in allen Lebenslagen, besonders in der Altenpflege.
Und das bei inzwischen ziemlich nach Fernost ausgelagerter Medikamenteproduktion, sodaß dann nix da ist, wenn es plötzlich in größeren Mengen gebraucht wird. Lagerbestände sind ja auch pfui, weil zu teuer!
Exkurs zur allgemeinen Übermedikamentation, die nicht in allen Staaten der EU gleichermaßen üblich ist.
Einerseits Corona-Dissidenten, die sagen: Alles gar nicht schlimm, Übertreibung, Fake, das Coronavirus ist harmlos – auf der anderen Seite werden Pulverln geschluckt wie wild.
Die Gründe für Medikamente-Lawinen: Abschieben von Verantwortung
Verantwortung und Maskenpflicht – da wurde sich von den Behörden einerseits widersprochen, andererseits übertrieben.
Was man den Statistiken entnehmen kann, und was für Fragen noch offen sind.
Altersheime, Kreuzfahrschiffe, Krankenhäuser – in sich geschlossene Systeme, wo sich Keime gut verbreiten können.
Der Hospitalismus (Sterben im Krankenhaus, an einer anderen Krankheit als mit der man eingeliefert wurde,) war bereits vor Corona eine sehr verbreitete Todesursache.
Obwohl jetzt alles im Griff zu sein scheint, ist das Virus nicht weg, ganz im Gegenteil, und die Bedingungen seiner Verbreitung sind nach wie vor da.
Zur Zukunft: Das Coronavirus ist nicht vorbei, wir wissen nicht, was es noch vorhat. Die Globalisierung, die Mobilität und der Tourismus begünstigen die Ausbreitung von Infektionen.
siehe die vorherigen Sendungen:
ÜBERLEGUNGEN ZUM CORONAVIRUS 1 – Gesundheit und Gesellschaft
CORONAVIRUS-Serie Teil 2: Über verschiedene Ansteckungs-Verläufe
Ähnliche Beiträge
- Nochtschicht#8: Klaus Wegleitner und Ulla Kriebernegg aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 25.05.2022 | Radio Helsinki
- Ein guter Steig ins Alter aus der Sendereihe „Hoch hinaus Natur erleben“ 14.04.2022 | Radiofabrik
- Die Nacht, das Brot und die Liebe aus der Sendereihe „gecko-art“ 10.02.2022 | Orange 94.0
- Wie leben? – fragen die Bäume aus der Sendereihe „gecko-art“ 09.02.2022 | Orange 94.0
- Wohnen – Wohnen im Alter aus der Sendereihe „Perspektiven aus dem Hier und Jetzt“ 08.07.2021 | radio AGORA 105 I 5
- Die Sendung mit Akzent, Mai 2021 aus der Sendereihe „Die Sendung mit Akzent“ 19.05.2021 | Proton – das freie Radio
- Die Sendung mit Akzent, März 2021 aus der Sendereihe „Die Sendung mit Akzent“ 30.03.2021 | Proton – das freie Radio
- Die Sendung mit Akzent, Februar 2021 aus der Sendereihe „Die Sendung mit Akzent“ 16.02.2021 | Proton – das freie Radio
- „Jeder will alt werden, aber keiner will es sein“ aus der Sendereihe „GO-ON Das Leben ist es wert“ 15.02.2021 | Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal
- planetarium#93: Corona und „Die Alten“ aus der Sendereihe „planetarium – Die Sendung der Grünen...“ 17.01.2021 | Freies Radio Freistadt