Buchblüten #10 – Himmel, der nirgendwo endet
Tschechow, meinte Marlen Haushofer einmal im Interview, sei ihr „großer Liebling“ und der einzige Dichter, den sie „auch in produktiven Zeiten“ lesen könne, und zwar seine Erzählungen. „Der wirkt dann immer sehr besänftigend und beruhigend auf mich und immer irgendwie ermunternd.“
Literatur:
Anton Tschechow: „Stachelbeeren“ [in: „Erzählungen“, Reclam 1978] Marlen Haushofer: „Himmel, der nirgendwo endet“ [List Taschenbuch, 2005] Daniela Strigl: „Wahrscheinlich bin ich verrückt … Marlen Haushofer – die Biographie“ [List Taschenbuch, 2007]Ähnliche Beiträge
- Birgit Werl im Gespräch aus der Sendereihe „Literarische Sprechstunde“ 04.10.2017 | Radio Helsinki
- Gerhard Gaedke im Gespräch aus der Sendereihe „Literarische Sprechstunde“ 09.08.2017 | Radio Helsinki
- Barbara Beinsteiner aus der Sendereihe „Aus dem Nähkästchen“ 01.05.2017 | FREIRAD
- Gerschon Schoffmann, Chronist einer vergangenen Zeit aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Literatur“ 01.05.2017 | Radio Helsinki
- Geschichten und Lieder erzählen vom Leben … aus der Sendereihe „W.I.R. Wissen – Interpretieren – Reflektieren“ 26.10.2016 | Radiofabrik
- Ingeborg Maria Ortner im Gespräch aus der Sendereihe „Literarische Sprechstunde“ 07.09.2016 | Radio Helsinki
- „Literarisches“ mit Anna Laimer aus der Sendereihe „Radio fuer Senioren“ 25.08.2016 | Radio FRO 105,0
- Anton Christian Glatz im Gespräch aus der Sendereihe „Literarische Sprechstunde“ 10.08.2016 | Radio Helsinki
- Eva Malischnik im Gespräch aus der Sendereihe „Literarische Sprechstunde“ 13.07.2016 | Radio Helsinki