Bildung und Nachhaltigkeit
Christina Pichler-Koban vom E.C.O. Institut in Klagenfurt erläutert uns ihr Tätigkeitsfeld im Bereich Nachhaltigkeitsbildung. Sie erzählt uns was es bedeutet in diesem Bereich tätig zu sein, welche Verhaltensveränderungen Brettspiele bewirken können und welche Auswirkungen ihre Lehrtätigkeit an der Universität auf sie und die Studierenden hat. Sie wirkt mit beim B.A.U.M. Projekt, ein innovatives Bildungsprojekt, wo Schüler*innen neue Zusammenhänge von Natur und Technik lernen.
Wenn du weitere Informationen zu unseren Aktivitäten haben möchtest schau dir unsere Website www.wunderwelten.jetzt an, oder besuche unseren Youtube-Channel (https://www.youtube.com/channel/UCHFWjGShkRugO8RmO18AY1A) , wo du auch Einblicke in unsere Arbeit gewinnst.
Ähnliche Beiträge
- Wie mit neuem Druck auf Lehrer und Schüler ein ganz und gar nicht neuer Zweck... aus der Sendereihe „Gegenargumente“ 06.04.2004 | Orange 94.0
- Wie mit neuem Druck auf Lehrer und Schüler ein ganz und gar nicht neuer Zweck... aus der Sendereihe „Gegenargumente“ 02.03.2004 | Orange 94.0
- Anti-GATS-Kampagne: McBildung, McWasser, McSpital – alles privat? Warum eigentlich... aus der Sendereihe „Gegenargumente“ 04.03.2003 | Orange 94.0
- Josef Broukal im Gespräch aus der Sendereihe „FROzine“ 07.11.2002 | Radio FRO 105,0
- Studie der Johannes Keppler Universität Linz aus der Sendereihe „FROzine“ 22.10.2002 | Radio FRO 105,0