Bewegen gegen soziale Kälte
Mit dem Wind in den Fahnen einer schwarzblauen Regierung bläst einem in der Regel eine gewisse soziale Kälte entgegen. Bewegung könnte da helfen. Und zwar zu den Arbeiterkammerwahlen. Die finden dieses Jahr statt, manche Bundesländer haben schon gewählt, manche wählen gerade oder stehen uns noch bevor.
Die schwarzblaue Regierung hat die AK auch bereits attackiert. Sie hat mit gesetzlichen Eingriffen gedroht, sofern nicht eingespart würde. Ein Versuch, die Kammer zu einer Selbstverstümmelung zu bewegen, nannte dies der Tiroler AK-Präsident Zangerl. Arbeiterkammerpräsidentin Anderl präsentierte kürzlich sogar einen Ausbau der Leistungen. Eine selbstbewusste Reaktion.
Gerade in Zeiten sozialer Kälte sind weitläufige Solidarisierungen nötig. Die Arbeiterkammer als Instanz kann hier eine wichtige Rolle spielen. Eine hohe Beteiligung bei der AK-Wahl kann ein starkes Signal sein für ihre Unterstützung sein.
Wir hören den Antrag von Gabriele Gerbasits im Wortlaut, der eine Einrichtung einer Abteilung für Kulturpolitik vorsah, und hören Ausschnitte aus dem FROzine von Radio Fro. Dort diskutiert Martin Wassermair mit Jakob Feierer, Experte für politische Bildung, und Harald Stöger, Experte für Sozialpolitik, über die Bedeutung der AK, die politischen Auseinandersetzungen um ihre Stellung in einer zunehmen prekären und unsichereren Arbeitswelt und die Frage, wie sie neue Schlagkraft entwickeln könnte.
Ähnliche Beiträge
- Arbeiterkammerwahlen 2024: Auch für Kunst und Kultur relevant aus der Sendereihe „Bewegungsmelder Kultur“ 26.02.2024 | Orange 94.0
- ÖGB aktuell- mit AK- Präsident Andreas Stangl aus der Sendereihe „ÖGB aktuell“ 18.07.2023 | Freies Radio B138
- 60HOCH20: Innsbruck neu sehen aus der Sendereihe „KulturTon“ 22.05.2023 | FREIRAD
- 3XLesung AK-SMEI-Erdwachsschürfer aus der Sendereihe „Erwachsenenbildung“ 04.04.2023 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- AK Schulbonus 2022/23 aus der Sendereihe „FRF-Info“ 30.09.2022 | Freies Radio Freistadt
- „echt. gerecht.“ 100 Jahre Einsatz für Gerechtigkeit aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.03.2022 | radio AGORA 105 I 5
- Wen schert’s? Pflege zwischen Personalnotstand und Protest aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 29.10.2021 | Radio Helsinki
- Bildung, Jugend und Kultur von A bis Z aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 11.05.2021 | radio AGORA 105 I 5
- Covid-19-Fonds aus der Sendereihe „FROzine“ 10.03.2021 | Radio FRO 105,0
- Käthe Leichter2: Eine Stimme für Frauen aus der Sendereihe „Hocknkabinett“ 09.01.2021 | Orange 94.0