„Armut ist die Krankheit“
Welche Zusammenhänge haben neoliberale Politik mit dem Verbreiten des Coronavirus? Wo liegen Ursachen von globalen Krisen wie Pandemien, Fluchtbewegungen oder der Klimakrise. Politikwissenschafterin Nadja Meisterhans gibt im Gespräch mit Sigrid Ecker Antworten auf diese und andere Fragen.
Der Diskurs zur Corona-Pandemie ist derzeit sehr einseitig ausgerichtet. Erst zögerlich werden Stimmen laut, die die politischen Maßnahmen als womöglich demokratiepolitisch und verfassungsrechtlich bedenklich einstufen.
Die Politikwissenschaftlerin Nadja Meisterhans spricht ihren Unmut über diesen Diskurs, wie er im Moment geführt wird, laut aus. Sie benennt auch Ursachen und Symptome der Krise: „Es rächen sich nun die weltweiten neoliberalen Sparprogramme, durch die gut funktionierende Gesundheitssysteme in eine prekäre Lage gebracht wurden, so dass bei globalen Krisen nicht angemessen reagiert werden kann.“ So auch in Österreich: zu wenige Tests, medizinische Ausrüstung, Pflegenotstand und Ärtzt*innenmangel. Sie sagt auch, dass Armut die Krankheit sei und es dahingehend eine zu späte Reaktion hinsichtlich präventiver Maßnahmen gegeben habe.
Nadja Meisterhans forschte bereits zum Thema Menschenrechte und globale Gesundheitspolitik, als Ebola Thema war (2014-2016). Sie hat dabei kausale Zusammenhänge zwischen Kapitalismus beziehungsweise Neoliberalismus und dem Entstehen und Ausbreiten von Pandemien festgestellt. Diese Folgen betreffen nicht erst seit Corona auch die europäischen Demokratien.
Was hat die internationale Gemeinschaft versäumt zu tun, um genau das zu verhindern, nämlich das Etablieren von globalen Pandemien? Welche strukturellen Maßnahmen fehlen? Hat die WHO, die Weltgesundheitsorganisation, versagt? Wo wird blockiert und wer vor allem? Warum ist das inzwischen globale Wirtschaftssystem Neoliberalismus nicht in der Lage multiple Krisen (Gesundheits-, Ernährung,- Migrations- und Umweltkrisen) im globalen Maßstab zu verhindern?
Der derzeitige Diskurs auch in der internationalen Gemeinschaft fokussiert sehr stark auf biomedizinischen und technischen Überlegungen: Impfstoffe, Medikamente usw., dabei werden aber auch hier die strukturellen Ursachen von Gesundheitskrisen bisher ausgeblendet:
Dazu gehören zum Beispiel defizitäre Gesundheitssysteme, aber auch Umweltprobleme, die wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich.
Moderation: Sigrid Ecker
Zur Sendungsseite
Ähnliche Beiträge
- Irina Karamarkovic: Grenzen, Jazz und Feminismus aus der Sendereihe „Crossing Borders – über Menschen und...“ 03.12.2021 | radio AGORA 105 I 5
- Zeitlosfunk #38 – Eine bunte Mischung aus der Sendereihe „Zeitlosfunk“ 03.12.2021 | FREIRAD
- do trans-Art_65 aus der Sendereihe „Atelier für Neue Musik“ 02.12.2021 | Radiofabrik
- Psychische Gesundheit als „wertvolles Gut“ aus der Sendereihe „FROzine“ 01.12.2021 | Radio FRO 105,0
- Ich hatte Corona, wie sehr haben mir meine Gedanken geholfen? aus der Sendereihe „Eine Frage der Gefühle“ 30.11.2021 | Freies Radio Salzkammergut
- Generation der Krisen? aus der Sendereihe „FROzine“ 30.11.2021 | Radio FRO 105,0
- Schallmooser Gespräche #206: Wissenschaftskritik aus der Sendereihe „Schallmooser Gespräche“ 29.11.2021 | Radiofabrik
- Der ultimative Lockdown Mix (4th Edition) aus der Sendereihe „Gen Z | Nach Y kommt Z“ 28.11.2021 | Radio Helsinki
- Radio FMS – das Radioprojekt der Freien Montessori Schule aus der Sendereihe „Korg spricht“ 24.11.2021 | Freies Radio Freistadt
- „Die Spielenden trauen sich jetzt mehr zu!“ ➹ Spieleindustrie in... aus der Sendereihe „Frequently Asked Questions“ 24.11.2021 | Radio Helsinki