Alles Funkt! Superscience Me #6
Welche ein Glück: Die sechste Ausgabe von Superscience Me fällt auf den „Welttag des Radios“ (UNESCO). Das bietet der super-scientific und super-non-scientific Community die Gelegenheit ihre Radio-Liebe zum Ausdruck zu bringen und die technisch-physikalischen Grundlagen des Radios zu beleuchten.
Die Hauptakteurinnen dieser Sendung sind also elektromagnetische Wellen — und zwar jene, die in einem gewissen Frequenzbereich schwingen, den der Mensch zur Informationsübertragung per Rundfunk nutzen kann und die daher „Radiowellen“ getauft wurden. Was ist mit all den Lang-, Mittel-, Kurz- und Ultrakurzwellen in diesem Spektrum anzustellen?
Darüber hinaus soll auch das Thema des heurigen Weltradio-Tags aufgegriffen werden: „Radio and Sports“.
In beiden Belangen gibt es eine perfekte Ansprechpartnerin: Die Amateurfunk-Community! Funkamateur*innen experimentieren mit unterschiedlichen Radiowellen-Frequenzen und ihren Ausbreitungsmöglichkeiten. Sie kommen mit ihren Funksignalen dabei oftmals bis ans andere Ende der Welt und noch viel weiter hinaus. Neben forscherischen Tätigkeiten geht es im Amateurfunk aber auch sportlich zu: es werden Diplome gesammelt, Conteste ausgetragen und Funk-Füchse gejagt.
Superscience Me hat beim Amateurfunkzentrum in Wiener Neudorf angeklopft, wo uns Michael Zwingl, Präsident des Österreichischen Versuchssenderverbandes, herum- und in die Welt des Funkens eingeführt hat.
Außerdem gibt es einen kleinen Buch- und Filmtipp zur Radio-Astronomie-Science Fiction!
Ähnliche Beiträge
- #290 Siebzig Jahre DARC, Deutscher Amateur Radio Club aus der Sendereihe „Radio DARC“ 08.09.2020 | Radio Helsinki
- #289 Stratosphären-Ballone der Funkamateure aus der Sendereihe „Radio DARC“ 31.08.2020 | Radio Helsinki
- #287 Signale aus der Antarktis / Regenmengenmessung via Mobilfunknetz aus der Sendereihe „Radio DARC“ 18.08.2020 | Radio Helsinki
- Selbstbauprojekte eines Funkamateurs aus der Sendereihe „Faradays Salon“ 10.07.2020 | radio AGORA 105 I 5
- #257 Stromverbrauch in der IT / Open-Source im Amateurfunk aus der Sendereihe „Radio DARC“ 05.04.2020 | Radio Helsinki
- #256 Wie Satelliten funktionieren und funken mit der ISS aus der Sendereihe „Radio DARC“ 05.04.2020 | Radio Helsinki
- #255 MIT plant Kontakt mit extraterrestrischen Zivilisationen / Funkamateure... aus der Sendereihe „Radio DARC“ 05.04.2020 | Radio Helsinki
- #253 Stromverbrauchskurve zu Weihnachten aus der Sendereihe „Radio DARC“ 04.04.2020 | Radio Helsinki
- #252 Funkverbindungen über Sternschnuppen / Funkamateur seit über 70 Jahren aus der Sendereihe „Radio DARC“ 04.04.2020 | Radio Helsinki
- #251 WPC Kontaktloses Laden / Saar – Lor – Lux aus der Sendereihe „Radio DARC“ 03.04.2020 | Radio Helsinki