comeback – Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit
Ulrike Schinder und Ulrike Horn (MitarbeiterInnen von Comeback Augarten) sind die Studiogäste dieser einstündigen Livesendung.
Ulrike Schinder und Ulrike Horn erklären das Projekt folgendermaßen:
„Comeback Augarten ist ein Projekt des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (WAFF), des Arbeitsmarktservice Wien (AMS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Ziel-2 Gebiet. Ziel des Projekts ist die Förderung des Wiedereinstiegs von Langzeitarbeitslosen in das Erwerbsleben“.
„Um dieses Ziel zu erreichen, beschreitet Comeback Augarten eine Reihe neuer Wege. Zu Beginn steht eine Art Orientierungsphase, die auch zur Aktivierung der schon oft entmutigten Arbeitslosen genutzt wird. Im Zentrum dieses Moduls steht der Erfahrungsaustausch mit anderen Arbeitssuchenden, die Konkretisierung des persönlichen Berufsziels bzw. der Berufsmöglichkeiten und die Analyse persönlicher Stärken und Schwächen“.
„Darauf aufbauend ermöglicht Comeback Augarten auch gezielte Weiterbildungsaktivitäten. Nach der Berufswegplanung unterstützt Comeback Augarten die aktive Arbeitssuche der Arbeitslosen. Nicht das Durchstöbern von Zeitungsannoncen steht im Vordergrund sondern das aktive Herangehen an Unternehmen, die für eine Anstellung in Frage kommen“.
„Comeback Augarten hat auch mit einer Reihe von Unternehmen Kooperationen aufgebaut, die Arbeitssuchenden ermöglichen, Praktika zu absolvieren und in diesen Zusatzqualifikationen zu erwerben.
„Nach einem erfolgreichen Wiedereinstieg in das Berufsleben organisiert Comeback Augarten auch eine Nachbetreuung der WiedereinsteigerInnen. Comeback Augarten zeichnet sich also durch eine äußerst intensive Betreuung von Langzeitarbeitslosen aus“.
Abschließend meinen Ulrike Schinder und Ulrike Horn von Comeback Augarten: „Diese intensive Betreuung scheint sehr berechtigt zu sein, da die Erfolgsquoten sehr gut sind. Nicht nur die Wahrscheinlichkeit nach einem Programm im Comeback Augarten eine Arbeit zu finden ist recht hoch, sondern diese auch für längere Zeit zu behalten“.
Ähnliche Beiträge
- 55. Dead Air with a Viennese Orange Twist aus der Sendereihe „Dead Air“ 09.04.2025 | Orange 94.0
- [O-Ton] Leerstand nutzen! Präsentation der überarbeiteten Forderungen und des... aus der Sendereihe „frei*raum*kultur“ 09.04.2025 | Orange 94.0
- AccordiOna – Das Slowenische Frauen-Akkordeon-Orchester zum Frauentag 2025 aus der Sendereihe „Music Across“ 07.04.2025 | Orange 94.0
- BÄM on tour – mit Barbara Hellmayr! aus der Sendereihe „BÄM! – Klug isses nicht. Aber geil.“ 06.04.2025 | Radiofabrik
- do trans-Art_105 aus der Sendereihe „Atelier für Neue Musik“ 02.04.2025 | Radiofabrik
- Radio Wissensteam – Iris, warum gehst du? aus der Sendereihe „Radio Wissensteam“ 31.03.2025 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Battle&Hum#148 aus der Sendereihe „battle&hum“ 29.03.2025 | Radiofabrik
- Die Wiener Stadtarchäologie – Part II aus der Sendereihe „Der Archäonaut“ 26.03.2025 | Freies Radio Salzkammergut
- Dwujęzyczny Wiedeń – Dr Natalia Kosch o blaskach dwujęzyczności aus der Sendereihe „PoloNews“ 24.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Wien gegen Rassismus, SoliTank und Pride-Verbot in Ungarn – ANDI 325 aus der Sendereihe „ANDI – der andere Nachrichtendienst...“ 22.03.2025 | Orange 94.0