#56: BGE und Gesundheit
Podcast von StudentInnen der Ringvorlesung Uni Wien
In dieser Podcastfolge tauchen Studierende der Uni WIen in die gesellschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ein. Sie diskutieren, wie finanzielle Sicherheit psychisches und physisches Wohlbefinden beeinflussen kann und welche Erkenntnisse aktuelle Studien sowie internationale Pilotprojekte darüber liefern. Anhand wissenschaftlicher Analysen, Expert:innenmeinungen und realer Erfahrungen untersuchen sie, ob ein BGE ein wirksames Instrument zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Gesundheit sein könnte.
Autorinnen: Antonia Israel, Louise Guther und Marie Rosat
Ähnliche Beiträge
- Bedingungsloses Grundeinkommen: 8. Internationale Woche des Grundeinkommens aus der Sendereihe „Nachrichten auf ORANGE 94.0“ 11.09.2015 | Orange 94.0
- 652. radio%attac – Sendung, 07. 09. 2015 – KORRIGIERTE, AKTUELLE... aus der Sendereihe „radioattac“ 09.09.2015 | Orange 94.0
- Interview mit Matthias Köchl zum BGE aus der Sendereihe „Im Ohrensessel – bedingungslos gefragt“ 08.09.2015 | radio AGORA 105 I 5
- 646. radio%attac – Sendung, 27. 07. 2015 aus der Sendereihe „radioattac“ 28.07.2015 | Orange 94.0
- Initiative Bedingungsloses Grundeinkommen Kärnten/Koroška aus der Sendereihe „Im Ohrensessel – bedingungslos gefragt“ 03.07.2015 | radio AGORA 105 I 5
- Wolfgang Friedhuber spricht über das Bedingungslose Grundeinkommen aus der Sendereihe „Los Arbeit. Arbeitslos – 2015“ 06.05.2015 | Radio Helsinki
- Eva Wobik – Verein Vobis aus der Sendereihe „Im Ohrensessel – bedingungslos gefragt“ 09.03.2015 | radio AGORA 105 I 5
- Begegnungswege 4. September 2014 Sommergespräch aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 04.09.2014 | Freies Radio Salzkammergut
- Aktuelles Bildungssystem und Grundeinkommen ? aus der Sendereihe „Im Ohrensessel – bedingungslos gefragt“ 09.07.2014 | radio AGORA 105 I 5
- Bedingungsloses Grundeinkommen – Manfred Fritz aus der Sendereihe „Im Ohrensessel – bedingungslos gefragt“ 13.06.2014 | radio AGORA 105 I 5