„532 Jahre Widerstand in Lateinamerika und der Karibik“ . Dr. Christian Cwik
Der Vortrag findete in Rahmen der Veranstaltungsreihe „Tage des Indigenen Widerstands 2024“ statt. Sie umfasste Konferenzen, Dokumentationen, Workshops, Konzerte, Kunstinstallationen, Diskussionen und eine Zeremonie. Im Mittelpunkt stehen historische Widerstandsbewegungen, aktuelle Bedrohungen indigener Gebiete und die Weitergabe indigenen Wissens.
Diesen Vortrag bietet einen historischen Rückblick über mehr als 500 Jahre indigenen Widerstands und Kampfes gegen die europäische Invasion, die am 12. Oktober 1492 über die Bahamas-Inseln ihren Anfang nahm. Oft wird das Narrativ bedient, die indigenen Völker hätten sich bereitwillig den Kolonisatoren unterworfen. Dieser Vortrag stellt den bis heute
andauernden Widerstand indigener Kulturen in den Mittelpunkt der Geschichte der Amerikas. Der Historiker Christian Cwik ist Privatdozent an der Universität Graz und Gründungsmitglied des Forschungs- und Kulturvereins für Kontinentalamerika und die Karibik (KonaK).
Christian Cwik studierte bis Geschichte und Philosophie (Mag. phil.) an der Universität Wien und erlangte seinen Doktorgrad in Geschichte. Er verfügt außerdem über ein Postgraduierten-Diplom in Fortgeschrittenen Lateinamerikanischen Studien des Österreichischen Lateinamerika-Instituts (LAI). Er ist Präsident der Kontinentalamerikanischen und Karibischen Kulturforschungsgesellschaft (Konak), die er im Jahre 1996 mitgründete. Außerdem ist er Exekutivsekretär des Verbands der Historiker Lateinamerikas und der Karibik (Adhilac). Als Professor lehrte er an der Bolivarischen Universität von Venezuela in Caracas, an der Universität von Cartagena in Kolumbien, an der Universität von Havanna in Kuba und an der University of the West Indies in Trinidad und Tobago. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Graz, wo er von 2019 bis 2024 auch für das Zentrum für Interamerikanische Studien (CIAS) tätig ist.
Mitveranstalter der Veranstaltungsreihe „Tage des Indigenen Widerstands 2024„: Universität Graz mit dem Institut für Translationswissenschaft und das Zentrum für Inter-Amerikanische Studien.
Sponsoren der Veranstaltungsreihe :
Landes Steiermark (Abteilung Europa und Internationales sowie Abteilung Kultur) und der Stadt Graz (Abteilung Kultur sowie Abteilung Bildung und Integration).
Weitere Kooperationspartner der Veranstaltungreihe sind: Uni-T, Spektral, Base Graz, Cuencas Sagradas, Grüne Academy Stmk, Seddwell Center, Universalmuseum Joanneum, Kulturvermittlung Steiermark, Südwind Steiermark, Konak, Ibero-America Institute, Radio Helsinki, Earth Prayers und Daily Rhythms Collective.
Ähnliche Beiträge
- Nibaldo Vargas über sich und den Widerstandskampf der Mapuche aus der Sendereihe „Indigenous Rights Collective Radio“ 03.02.2025 | Radio Helsinki
- 12th October: Day of the Indigenous Resistance. Sondersendung 2024 aus der Sendereihe „Indigenous Rights Collective Radio“ 03.02.2025 | Radio Helsinki
- Tag des indigenen Widerstands 2019, ein lateinamerikanisches Fest aus der Sendereihe „Indigenous Rights Collective Radio“ 12.10.2019 | Radio Helsinki
- Día de la Hispanidad aus der Sendereihe „viva la eñe“ 14.12.2013 | Radio FRO 105,0