20230326_besinnl-wochenende_Lazarus_29-45.mp3
Die Mitarbeiterin von Radio Freistadt Eva Schermann und der frühere Religionsprofessor und Kabarettist Ernst Aigner diskutieren über den Bericht des Johannesevangeliums von der Totenerweckung des Lazarus. Durch die historisch-kritische Methode hat sich das Verständnis von Wundern gewandelt. Geblieben ist die grundsätzliche Bedeutung von wunderbaren Dingen, von Geheimnissen und vom Staunen. Die Lazarusgeschichte ist eine Vorwegnahme der Leidensgeschichte und der Erweckung Jesu vom Tod. Jesus wird sowohl als Gott und als Mensch, der sich rühren läßt und von Freundschaft getragen wird, geschildert. Wir erleben, dass wir es uns nicht vorstellen können, dass mit dem Sterben alles aus ist. Die Liebe reicht über den Tod hinaus, vor allem die Liebe Gottes zu uns Menschen.
Ähnliche Beiträge
- Verlust und Versöhnung (Perlentaucher XVII) aus der Sendereihe „Nachtfahrt Perlentaucher“ 12.02.2012 | Radiofabrik
- Buchrezension: Malpas/Solomon: Death and Philosophy (Routledge, 1998) aus der Sendereihe „Selected Books of (Post-)Modern Science“ 02.02.2012 | FREIRAD
- Schallmooser Gespräche #35: Freitod aus der Sendereihe „Schallmooser Gespräche“ 08.12.2011 | Radiofabrik
- Interview mit Georg und Sissi Luif zum Umgang lateinamerikanischer Kulturen... aus der Sendereihe „Latin Lounge Radio“ 05.12.2011 | Orange 94.0
- Tod / Trauer / Letzte Ruhe aus der Sendereihe „Radio AUGUSTIN“ 17.11.2011 | Orange 94.0
- „Uncanny Valley“ & „Terror Management“ –... aus der Sendereihe „FROzine“ 26.09.2011 | Radio FRO 105,0
- Sendungen vom 6. und 9. Juli 2011 aus der Sendereihe „radio50plus“ 03.07.2011 | Radio FRO 105,0
- 21. April 1945, „Der Tag der Tränen“ aus der Sendereihe „radio50plus“ 30.06.2011 | Radio FRO 105,0
- Anna Mitgutsch: „Wenn du wiederkommst“ aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Literatur“ 10.02.2011 | Radio Helsinki
- Ambros Augustin Advent – Frohe Pest! aus der Sendereihe „artarium“ 21.12.2010 | Radiofabrik