Orange 94.0

ORANGE 94.0 – das freie Radio in Wien Das Radioprogramm setzt sich aus Wortsendungen in mehr als 20 verschiedenen Sprachen und einem vielseitigen Musikprogramm abseits des Mainstreams zusammen. Die Redakteur_innen agieren im Freien Radio großteils ehrenamtlich und widmen sich brisanten Themen, die in der Medienlandschaft wenig Gehör finden. Zivilgesellschaftlich relevante Diskurse treffen im öffentlichen Medium Radio auf neue, kritische und diverse Hörer_innenkreise. Zugleich werden alternative Öffentlichkeiten im Kosmos Freies Radio gestärkt. Dabei setzt sich das Freie Radio für Chancengleichheit und ein offenes Miteinander ein und wendet sich aktiv gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung. ORANGE 94.0 legt großen Wert auf Transparenz bei der Vergabe von Sendeplätzen und der damit verbundenen Nutzung von Ressourcen. Neben Sendezeit, Infrastruktur und technischem Support bietet das Freie Radio Radiomachenden kostengünstige Weiterbildung an. Im Zentrum steht die medienkritische Aufbereitung engagierter Inhalte für unterschiedliche Sendeformate, sowohl für UKW als auch für Radio on Demand. Durch die Entwicklung von niederschwelligen Formaten ermöglicht ORANGE 94.0 Privatpersonen, Aktivist_innen oder Initiativen spontan einzusteigen und in flexiblen Programmfenstern von Zeit zu Zeit Radio zu machen. Alle 200 Sendereihen erhalten im Unterschied dazu einen fixen Sendeplatz im Programm und treffen alle zwei Jahre eine Sendevereinbarung mit dem Freien Radio in Wien. Weitere Materialien wie Jahresberichte finden sich hier zum Download.
Entdecke 31988 Sendungen

Unser Programm

Licht aus bei Public Netbase? Bericht von der Pressekonferenz der Public Netbase am 15.10.04
89. radio%attac, 18.10.04 Unsere heutige Sendung steht ganz im Zeichen des 25-järigen Geburtstages von SÜDWIND bzw. der damaligen Vorgängerorganisation „ÖIE“ also Österreichischer Informationsdienst für Entwicklungspolitik....
Spot – Ich bin Bezirksrätin und Jugendbeauftragte… …und mein Name ist Tanja Vessely. „Als Jugendbeauftragte sind mir ein Teil der Kinder- und Jugendabenden übertragen. Ich bin Ansprechpartnerin für Jugendliche im Bezirk, aber auch für Vereine...
Politische, soziale und ökonomische Ziele des Ziel2-Programms Ein Gespräch mit Peter Brodesser und Lothar Fischmann. Im Zentrum des Gesprächs standen Fragen nach den politischen, sozialen und ökonomischen Zielen des Ziel2-Programms. Ebenfalls Thema waren die Unterschiede...
Sommergespräche am Wallensteinplatz (part2) „Sommergespräche am Wallensteinplatz“ – unter diesem Titel hat das Grätzelmanagement für das Viertel um dem Wallensteinplatz im 20. Wiener Bezirk und die Gebietsbetreuung Brigittenau zu einer...
88. radio%attac, 11.10.04 1.) Vor kurzem stellte Franz Joseph Radermacher bei uns den Global Marshall Plan vor. Wir interviewten danach Nonno Breuss, den Steuergerechtigkeitsexperten von Attac-Österreich, und wollten von ihm wissen,...
Die BLAUE STUNDE Gast: Wolfgang Windbacher Wolfgang Windbacher, seinerseits Chef des wiener Jazzclubs REIGEN betreibt diesen nun schon seit 15 Jahren! Ein einstmaliger Wunschtraum, der mit Idealismus und Liebe zur Musik verwirklicht wurde. Zu hören...
Was ist netznetz? netznetz.net ist ein Prozess zur Sichtbarmachung der Netzkultivierenden im elektronischen Raum Wien, Österreich und wwwweit darüber hinaus. netznetz.net versucht die Protagonisten/innen, Aktivitäten und...
Ambivalenter Feminismus in der Türkei Die Erlangung gleicher politischer Rechte hat der türkischen Frau den Weg zur erwünschten Emanzipation nicht freigemacht. Symbole, Sprache und Rituale reproduzieren die soziale Wirklichkeit jenseits der...
jux² Bereits im Jänner 2004 gab es eine en-gen Ausgabe über die selbstbootende CD jux, die von netbridge speziell für kids, jugendliche und die jugendarbeit entwickelt wurde. Die CD basiert auf der weiterverbreiteten Knoppix-Distribution....
87. radio%attac, 04.10.04 1.) EU- Dienstleitungsrichtlinie Am 7. Oktober findet um 8:30 vor der Wiener Oper von ATTAC eine Aktion mit dem Titel „Wir lassen uns unsere Dienstleitungen nicht abschießen“ statt. Anlass...
Spot – Ich leite das Projekt Bildungsdrehscheibe… …und mein Name ist Ingrid Waibel. „Im Rahmen des Projektes Bildungsdrehscheibe ist die ‚LernbarÂ’ ein interkulturelles Lernzentrum und erfüllt den Charakter einer Drehscheibe, wo Menschen...
Sommergespräche am Wallensteinplatz (part 2) & Jugendmagazin Die „Sommergespräche am Wallensteinplatz“ wurden am 2. September mit dem Thema „Raum für Jugendliche“ beendet. Die Jugendbeauftragte Tanja Wehsely diskutierte mit Jugendlichen und...
86. radio%attac, 27.09.04 1.) Theresija Stoisits über Pressefreiheit Anlässlich des Jubiläums „80 Jahre Radio“ veranstaltete die österreichische Unesco Kommission gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen, ORF Radio und der...
Sprache Macht Gesellschaft Wer bestimmt die Bedeutung von Worten? Was macht ein Wort politisch un/korrekt? Wie bekommen wertneutrale Ausdrücke ihre negative Konnotationen und wie kann man mit negativ besetzten Ausdrücken und Sprachbildern...
Onlinewelten sind im kommen MMORPG steht für Massivly Multiplayer Online Role Playing Game. Bei einem solchen Spiel wird auf einem Server im Internet eine virtuelle Welt für hunderte oder tausende Spieler geschaffen. Gegen eine monatliche...
dagor.net lanparties and more Lanparties sind Treffen von computerbegeisterten Menschen, die sich an einem Platz treffen und dort die mitgebrachten Computer vernetzen und dann über dieses Netzwerk gegeneinander spielen. Die Größe dieser...
IT-News Neuigkeiten & skurilles aus dem Internet In dieser Ausgabe von en-gen findet man allerlei Neuigkeiten & Kuriositäten aus der IT-Welt. Vom Radiowecker mit MP3-Ton über ernste Dinge wie die sanfte Migration von Wien von Windows auf Linux ist...
Wir brechen das Glas – Das war das Radioballett in Wien ACHTUNG! Weniger zum Neu-Ausstrahlen als vielmehr als Anregung für eigene Aktivitäten geeignet: Die Originalstimme, von der die TeilnehmerInnen des Radioballetts am 20. September 2004 in Wien Vorschläge...
Radioballett – Das Hamburger Radiokollektiv Ligna Am 20. September vollführte das Hamburger Radiokollektiv Ligna in Wien eine „Radiointerventionistische Einfühlung in die Warenform“ – in Form eines Radioballetts in Zusammenarbeit mit...