Freies Radio Salzkammergut

Der Verein Freies Radio Salzkammergut betreibt ein zugangsoffenes Radio und versorgt die drei Bundesländer des Salzkammerguts auf acht Frequenzen mit einem werbefreien Hörfunk-Programm. Mehr als 100 Personen aus Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark bereichern dieses Programm mit ihren Sendungen, Meinungen und Standpunkten – sie informieren, diskutieren und unterhalten. Die technische Infrastruktur und Sendezeit stehen ihnen dabei kostenlos zur Verfügung. In Ergänzung zu den vielfältigen Programmen der ehrenamtlichen RedakteurInnen produzieren die Angestellten des gemeinnützigen Vereins einen täglichen Veranstaltungskalender, ein Infomagazin, eine Gesprächsreihe sowie schwerpuntbezogene Sonderformate zu den Themen regionale Zeitgeschichte, internationaler Kulturaustausch und mehrsprachige Radioproduktion. Für mehrere dieser Projekte wurde das Freie Radio Salzkammergut in den letzten Jahren mit renommierten Preisen, wie dem Margaretha Lupac Preis für Demokratie, ausgezeichnet. Das Freie Radio sendet ein 24 Stunden Vollprogramm, verfügt über eine technische Reichweite von rund 200.000 Personen, eine effektive Tagesreichweite von 6,3 sowie eine Wochenreichweite von 14,2 Prozent. (Quelle: Der dritte Rundfunksektor in Oö, Spectra 2011). Mit dem Sendestudio in Bad Ischl und einem Außenstudio in Vöcklabruck verfügt das Freie Radio Salzkammergut über zwei offene und voll ausgestattete Produktions- und Ausbildungsorte. Mehr als 150 Personen nehmen jedes Jahr an diversen Workshops und Seminaren teil.   Verein Freies Radio Salzkammergut Lindaustraße 28 4820 – Bad Ischl Tel: +43 6132 25690
Entdecke 5391 Sendungen

Unser Programm

BACKINTIME_60/70s Aus dem WHITE ALBUM der BEATLES hoert Ihr hier Songs.  Außerdem geht die Reise von z.B. Brigitte Bardot über weniger bekannte Interpreten bis hinein in die 70s mit Bands wie z.B. THIN LIZZY oder gar ZZ...
OTELO Radio vom 11.7.2011 „Was macht mein Kind im Internet? Wen trifft es dort? Wie kann ich es begleiten um Risiken einzuschränken?“ Dies alles sind Fragen, die sich Eltern oft stellen. Es scheint, als ob sich die...
FREIZEIT! Radioshow #32: Wounded Knee (live @ FdR) Freizeit! diesmal live beim Festival der Regionen in Attnang-Puchheim. „Bury my Heart at Wounded Knee“ (in der deutschen Übersetzung „Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses“)...
Angst und Sicherheit junger Mädchen in Bad Ischl ANGST UND SICHERHEIT im Rahmen des Kupf-Innovationstopfes 2010 zum Thema „Mit Sicherheit“ Präsentation der Studie: eine Befragung von 70 Ischlerinnen zwischen 14 und 17 zu Angst- und Sicherheit...
Begegnungswege 7. Juli 2011 Freiheitsflottille II nach Gaza – Sabotage und Propagandakrieg Israels, Behinderungen durch Griechenland, USA, Österreich und andere Länder. Infos: Blog von Gerald Oberansmayr (Solidar-Werkstatt...
PädagogInnenbildung Neu Die derzeitigen Reformvorhaben der Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogisch Tätiger gelangen kaum an die Öffentlichkeit, sind jedoch von großer gesellschaftlicher Relevanz. Die Arbeitsgruppe KunstLALA,...
Roman Pfeffer 8m=0,184m2 Ausstellung beim Festival der Regionen Johanna Ramacher hat den Künstler Roman Pfeffer in der Schlossgalerie Puchheim besucht und ihn beim Rundgang durch seine Ausstellung beim Festival der Regionen 2011 begleitet.
Contrast 38, 05.07.2011 Auszug aus meiner 38. Sendung Contrast: … Sechs Jahre nach ihrer Auflösung wollten es die Mitglieder von Japan im Jahr 1991 noch einmal miteinander versuchen. Beim Namen konnte man sich allerdings...
Contrast 37, 07.06.2011 Auszug aus meiner 37. Sendung Contrast …  Nachdem er Anfang 1983 seine „Teardrop Explodes“ aufgelöst hatte, fackelte Julian Cope nicht lange und veröffentlichte 1984 gleich zwei Platten....
Jakobsweg – Joker Höfe Tollet und Taufkirchen Jugendliche und Betreuer_innen der Joker Höfe Tollet und Taufkirchen starten ein abenteuerliches Projekt und wollen Ende August 2011 den Jakobsweg bewältigen. Ein Beitrag von Christian Aichmayr.
Open Source Garden – ein Projekt der Pfadfinder_innen Vorchdorf Ein Beitrag zum „Open Source Garden“ in Vorchdorf – ein Projekt der Pfadfinder_innen, die Hochbeete im öffentlichen Raum errichten.
Kulturschaffende im Rückspiegel: Psychobilly, Punk und Sunshinebooking Kulturschaffende im Rückspiegel: Sendereihe über die Anfänge der freien Szene in Attnang-Puchheim und Vöcklabruck Psychobilly-Szene und Verein Sunshinebooking (Subcultures bis heute): es erzählt Rainer...
Kulturschaffende im Rückspiegel: Brotherhood (aktiv 1989-1994) Kulturschaffende im Rückspiegel: Sendereihe über die Anfänge der freien Szene in Attnang-Puchheim und Vöcklabruck Brotherhood (aktiv von 1989 bis 1994): Es erzählen Paul Pröll und Marcus Nöbauer
Kulturschaffende im Rückspiegel: Kulturverein Vöcklabruck Kulturschaffende im Rückspiegel: Sendereihe über die Anfänge der freien Szene in Attnang-Puchheim und Vöcklabruck Kulturverein Vöcklabruck (KVV, aktiv von 1980 bis 1994): Es erzählen Andreas „Felix“...
Kulturschaffende im Rückspiegel: AKUT Teil 2 Attnanger-Kultur-Treff (AKUT) – Teil 2: Es erzählen Joe Fraunbaum und Reinhard Svager
Kulturschaffende im Rückspiegel: AKUT Teil 1 Kulturschaffende im Rückspiegel: eine Sendereihe über die Anfänge der freien Szene in Attnang-Puchheim und Vöcklabruck Attnanger-Kultur-Treff (AKUT, aktiv von 1986 bis 1994) – Teil 1: Es erzählen Joe...
BACKINTIME_Let It Ride The Guess Who, Golden Earring u.a. sind dieses Mal zu hoeren wobei der zeitliche Schwerpunkt zwischen 1969 und 1974 liegt.
Kultour-Sendung Freies Radio Montenegro Wie schaut ein freies Radio in Montenegro aus, das habe ich Neno gefragt, der sich beim Radio Skadr in Podgorica/Montengro schon seit Jahren engagiert.
Exkursion Moorprojekt der 3b HS2/NMS Bad Ischl Exkursion Moorprojekt der 3b HS2/NMS Bad Ischl Begonnen hat es mit einer geplanten Exkursion der 3b der Hauptschule 2/Neue Mittelschule Bad ischl ins Pitzingmoos. Biologielehrerin Gerlinde Pichler und...
Begegnungswege 16. Juni 2011 Schwerpunkte sind einerseits Basisbewegungen und ihre Proteste in Spanien, Mexiko und Italien und andererseits Alternativen bei der Mobilität (z.B. Radfahren) und den interkulturellen Gärten in den Städten. Spanien:...