Unser Programm
Ein Blick zurück – Ich bereue nichts
Adelheid Hackl spricht mit Johann Haunschmid über 6 Jahre leben mit burnout und seinen Erfahrungen in der psychosozialen Landschaft und in seiner privaten Umgebung.
Gestaltung der Sendung: Adelheid Hackl...
ufos und kakaojunkies
in dieser sendung hören wir wieder mal von clemens‘ raucherentwöhnung, orsis tochter, die ein kakaojunkie ist, von einem ufo über bélapátfalva und balázs gibt uns einen livebericht von vor seiner...
#42 – Eine Musiksendung
Im Studio: Stefan
Eine Musiksendung. MIt Künstlern wie Julian Plenti, Regina Spektor, Julian Plenti, Colin Hay uvm..
mehr Infos wie immer im Sendungsblog: www.jet-project.net/soundcheck
Die Dorfstadt-Musi
Die Dorfstadt-Musi aus St. Oswald/Freistadt feiert ihr 10-jähriges Bestehen und erzählt aus ihrem Musikantenleben.
Sendungsgestaltung: Hubert Tröbinger
Technische Assistenz: Conny Tröbinger
HUNGER.MACHT.PROFITE – ExpertInnengespräch – 04
Das 4. ExpertInnengespräch an den FILMTAGEN ZUM RECHT AUF NAHRUNG die unter dem Titel HUNGER.MACHT.PROFITE in der Local-Bühne Freistadt von 8. bis 11. Oktober stattfanden.
Im letzten Gespräch diskutieren...
HUNGER.MACHT.PROFITE – ExpertInnengespräch – 03
Hören Sie das 3. Gespräch zwischen ExpertInnen und dem Publikum im Rahmen von Hunger.Macht.Profite. Unter diesem Titel fanden von 8. bis 11. Oktober die FILMTAGE ZUM RECHT AUF NAHRUNG in der Local-Bühne...
Filmmagazin #02
In der 2. Ausgabe von DIE ÜBLICHEN VERDÄCHTIGEN – das Filmmagazin beschreibt Johann Hauni Haunschmid nachstehende Filme und bringt einen Beitrag über die Viennale 09
Außerdem gibt`s wie immer das Exorzistenspecial...
02-Was steckt hinter der Finanz- und Wirtschaftskrise
Die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise stellt Grundeinstellungen der Gegenwart in Frage. Es geht darum, wie unsere Zukunft nachhaltig gesichert werden kann. Dr. Roland Steidl und Josef Schicho versuchen...
01-Philosophie wozu bzw. was meinen wir damit?
Der Philosoph, Theologe und Mitarbeiter des Diakoniewerkes in Gallneukirchen Dr. Roland Steidl spricht mit Dr. Josef Schicho von Radio Freistadt über Zielsetzungen der Philosopie und ihre Auswirkungen...
Stift Schlägl und seine Bedeutung
Josef Schicho über Klostergründungen im Mühlviertel am Beispiel von Stift Schlägl und seine Bedeutung bis heute.
Der ehemaligen Todesstreifen an der Stacheldrahtgrenze
Peter Sablatnig über den ehemaligen Todesstreifen an der Stacheldrahtgrenze und seine Bedeutung für die Ökologie – Ausstellung im Linzer Schloss
Klostergründungen im Machland
20090930_Heimatgeschichte_Waldhausen: Josef Schicho über die Klostergründungen im Machland (Waldhausen und Baumgartenberg) und ihre Aufhebung durch Kaiser Josef II
Die Zigeunerstrasse
Rudolf Wagner (Sandl) erzählt von der Zigeunerstrasse im Mühviertel, dem Schicksal von Ukrainern in Sandl während und nach dem Zweiten Weltkrieg und die Sage vom singenden Felsen.
Die Christen im mittelalterlichen Mühlviertel
Josef Schicho informiert über die Christen im mittelalterlichen Mühlviertel, die ersten Pfarren und die Volksfrömmigkeit
Der blecherne Herrgott / Mohnnudelflechten
Rudolf Wagner erzählt vom „blechernen Herrgott“ in Sandl und vom früheren Brauch des heimlichen Mohnnudelfechtens.
Das Linzer Schloss
Peter Sablatnig berichtet über Entstehung und Brand des Linzer Schlosses und seine Bedeutung für Oberösterreich.
Mühlviertler Lanzknechte
Rudolf Wagner (Sandl) erzählt von Mühlviertler Lanzknechtschicksalen, von einem Schneider, der am Friedhof aufgeigte und vom Schicksal seines Vaters im Ersten Weltkrieg.
Anfänge des Christentums im Mühlviertel
Josef Schicho erzählt von den Anfängen des Christentums im Mühlviertel und in Oberösterreich in der Römerzeit
Die Geschichte des Mühlviertels – ein kurzer Überblick
Überblick über die Geschichte des Mühlviertels von Josef Schicho, es wurde erst vor 230 Jahren mit dem Machland zusammengelegt.
Das ehemalige Schanzwirtshaus in Sandl
Rudolf Wagner (Sandl, OÖ.) erzählt vom früheren Schanzwirtshaus in Sandl (Bezirk Freistadt in OÖ.) und Geschichten vom Schanzwirt.