Freies Radio Freistadt

Das Freie Radio Freistadt (FRF) sendet auf den Frequenzen 107,1 MHz, 103,1 MHz und 88,4 MHz im Bezirk Freistadt im Mühlviertel – seit 2005 . Unser Programm wird nahezu zur Gänze lokal produziert: von engagierten Menschen, Gruppen, Vereinen und Schulen und anderen Organisationen aus der Region. Im FRF arbeiten mehr als 100 Radiobegeisterte zwischen 10 und 80 Jahren ehrenamtlich an regelmäßigen Sendungen. So entstehen jährlich tausende Stunden redaktionelles Programm: gemeinnützig, unabhängig und werbefrei. Auch für einzelne Sendungen und Ankündigungen steht unsere Tür in der Pfarrgasse 4 offen: Studio und Sendezeit stellen wir kostenlos zur Verfügung. Das Freie Radio Freistadt bietet großflächige Sendezeit für kulturelle Inhalte und Themen aus der Region: von zeitgenössischer Kunst, Kultur und Musik über Brauchtum und Tradition, von alternativer Jugendkultur bis hin zur Hochkultur. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Gebieten teilen ihr Wissen im Radio: von Kräuterkunde, Astronomie, Sexualität über Filmgeschichte, Kunst, Bildung, Heimatforschung bis zu Soziologie, Gesundheit, Landwirtschaft und Musik reicht der Themenbogen. Viele Stunden moderierte Musikformate aus allen Genres: Traditionelle Volksmusik, Klassik, Jazz, Blues, Pop, Alternative, Schlager, Punk, Electronic, und und und… Besonders wichtig ist uns Musik aus Österreich. Unsere Musikredaktion ist ständig auf der Suche nach interessanten Neuerscheinungen. Viel Vergnügen mit dem Programm und danke an unsere treuen Hörerinnen und Hörer! Ihr Freies Radio Freistadt.
Entdecke 12927 Sendungen

Unser Programm

Ökopraxis- Fueillton zum Thema Ökologie Ökopraxis ein Fueillton von Jan Marysko zum Thema „Ökologie“ gelesen auf deutsch von seiner Freundin Maruska. Dies ist der 1. Teil einer Serie von Fueilltons die Jan Marysko zu unserem Schwerpunktthema...
Calla eine Initiative zur alternative Energiengewinnung in Südböhmen Teil1 Schwerpunktthema November: Energiepolitik in Tschechien: Eine Sicht von der anderen Seite Viele ÖsterreicherInnen glauben man müsse unseren tschechischen Nachbarn beibringen wie man auf erneuerbare...
Frauendiskriminierung am tschechischen Arbeitsmarkt Frauenrechte werden in Tschechien immer häufiger diskutiert. Wie sehen die Rechte der Frauen am tschechischen Arbeitsmarkt aus? Hält die Gesellschaft an vielen Stereotypen fest? Frauenorganisationen in...
Ein Biobauer in Südböhmen Vlastimel Kamir ist Biobauer in Borova. Nach der Wende kaufte er sich einen staatlichen Betrieb, baute ihn um und betreibt seit 13 Jahren einen Biobauernhof und eine Reithalle. Martin Zellinger sprach...
Pannenhilfe für Kommunlawahlen Pannenhilfe der tschechisch/österreichische Sprachkurs von Vice Versa hat anlässlich der Kommunalwahlen in Tschechien diese Pannenhilfe zusammengestellt. Zusammengestellt von Marek Bosanyi
Alte und vergessenen Plfanzensorten wachsen in Südböhmen Zum Thema Biologischer Anbau: Alte, regional und schon vergessene Pflanzen in Südböhmen Seit 1997 bemüht sich ein Familiebetrieb unweit von Budweis um den vergessenen Reichtum an Pflanzen und versucht...
Reaktionen zu den Kommunalwahlen 2006 aus Cesky Krumlov Senats- und Kommunalwahlen stoßen in Tschechien in aller Regel nur auf wenig Beachtung in den Medien, zumal die Wahlbeteiligung zumeist – wie auch am vergangenen Freitag und Samstag – unter...
Bio-Pannenhilfe für biologische Notfälle Bio-Pannenhilfe für biologische Notfälle. Der tschechisch/österreichische Sprachkurs von Vice Versa bringt wichtige Wörter zur Verständigung über die Grenze zum Monatsthema im Oktober, der Biologische...
Kunstprojekt Eine Vorschau zum kommenden grenzüberschreitenden Kunst-Projekt „Geisterstadt“ ein Beitrag von Marek Borsanyi. Lesungen, Stadtführungen, Musik, Vorträgen und eine Tanzperformance bilden das...
Programm des Egon-Schiele-Art-Zentrum in Krumau 2006 Ein Beitrag über das Egon-Schiele-Art-Zentrum in Krumau Tag der Offenen Museen in Krumau: Zu diesem Anlass interviewte Marek Borsanyi Frau Hana Jirmusová; Direktorin des Egon Schiele Zentrums in Cesky...
Sondersendung von Vice Versa zum Gedenktag der Samtenen Revolution in Tschechien Inzwischen zum sechzehnten mal wird am 17. November in Tschechien der Tag für Freiheit und Demokratie gefeiert. Zum Jahrestag der Samtenen Revolution bringt Vice Versa – Das Magazin eine Sondersendung....
Erstes Tschechisches Dorf im Klimabündnis Jakub Siska besuchte ein Dorf in Südböhmen sprach mit dem mutigen Bürgermeister der sich für erneuerbare Energiegewinnung dort stark eingesetzt hat.
Kommunalwahlen in Cesky Krumlov Marek Bosanyi spricht mit der lokalen Politikerin und Spitzenkandidatin der Grünen in Tschechien Dana Kuchtova am Abend des 1. Wahltags.
Wasserkraft und ein Dorf im Klimabündnis Heute im Magazin: Monatsthema Energiepolitik und erneuerbarer Energien in Südböhmen und Mühlviertel. Zweie Kleinkraftwerke zur Energiegewinnung dies und jenseits der Grenze. Ein Tschechisches Dorf im Klimabündnis Durch...
Ein Kleinwasserkraftwerk im Mühlviertel Initiativen auf lokaler Ebene: Ein Interview mit wilhelm klaner, einem freund der wasserkraft. wilhelm klaner arbeitet seit fünfzig jahren mt wasserkraft, seit 2005 steht ein kleinwasserkraftwerk auf seinem...
zu martin geht’s der gans sehr schlecht ja, der heilige martin ist wohl zu kurz gekommen, aber dafür geht’s um ungarische antisemitsche autoren, kondome mit mao-bildern und ein stinkendes-sockeninstrument, das man mitunter auch sehr minutiös...
Josef Trhlin – Wasserkraft in Lipno Josef Trhlin betreibt auf Eigeninitiative seit langer Zeit ein Wasserkarftwerk in Lipno. Marek Bosanyi spricht mit ihm über die Entstehungsgeschichte und wie es ist in Tschechien auf Eigeninitative ein...
Umweltorganisation „Calla“ in Budweis Aus Budweis berichtet VICE_VERSA Redakteur Marek Bosanyi; er berichtet wie die Umweltorganisation „Calla“ mit Sitz in Budweis arbeitet. Im Interview mit Eduard Sequenc, seines Zeichens Mitarbeiter...
Baobab – LUCIE VEDRALOVÁ VICE VERSA – Das Fenster nach Tschechien am 3.November um 18 Uhr im Freien Radio Freistadt. Heute bringt das Fenster nach Tschechien einen Feature von Magda Wdowyczinova über die junge tschechische...
zilahy und ’56 nachrichten, die keiner hören will, und eine erzählung von péter zilahy zu den ungarischen ereignissen 1956. mit agnes paul und orsolya turai