Wirtschaftskrieg und Sanktionspolitik

27.01.2025

Im Gespräch mit dem Journalisten und Historiker Dieter Reinisch stellt der Autor, Wirtschaftshistoriker und Verleger Hannes Hofbauer sein neues Buch vor, in dem er sich mit den Wirtschaftskriegen unserer Zeit und ihren Folgen beschäftigt. Ein Blick in die Geschichte westlicher Sanktionspolitik zeigt, wie konstant dieses Instrument zur Durchsetzung geo- und wirtschaftspolitischer Interessen im Einsatz ist, seit 1948. Wo eine Sanktion greifen soll, braucht es Macht, am besten Allmacht. Wer eine Sanktion ausspricht, muss die Mittel haben, sie durchzusetzen. Das Buch behandelt den aktuellen Wirtschaftskrieg gegen Russland, der eine bis dahin nicht gekannte Dimension erreicht hat – aber auch die westlichen Sanktionsregime gegen Kuba, Nordkorea, Jugoslawien, den Irak und Iran. Sanktionen und Gegensanktionen als politische Maßnahmen haben nicht nur Auswirkungen auf die beteiligten Nationen, sondern auf die gesamte globale Wirtschaft: Wirtschaftskrisen, Lieferkettenprobleme, Inflation, Vertrauensverlust in politische Institutionen sowie eine rasche Entwestlichung des eurasischen Raumes und des globalen Südens.

Hannes Hofbauer: Im Wirtschaftskrieg. Die Sanktionspolitik des Westens und ihre Folgen. Das Beispiel Russland. Promedia Verlag 2024

Sendereihe

Radio AugartenStadt. Die Sendung des Aktionsradius Wien

Zur Sendereihe Station

Orange 94.0

Zur Station
Thema:Economic policy Radiomacher_in:Andrea Hiller
Sprache: German
Teilen: