„Wir brauchen diese Orte, damit wir uns darüber streiten können“
Am Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers in Guntramsdorf/Wiener Neudorf weiden heute Schafe und Ziegen. In Ebensee wiederum steht auf dem ehemaligen KZ-Außenlager-Gelände seit Jahrzehnten eine Wohnsiedlung. Andere Gedenkorte, wie jene im Landesgericht Wien und in der Kaserne Melk, können nur nach Voranmeldung besucht werden. Inwiefern erfolgt aber an diesen Orten eine Aufarbeitung der Geschichte? Oder wird sie an zentralere Gedenkorte wie Mauthausen verlagert? Radio Stimme geht anhand von Beispielen der Frage nach, ob und wie sich das Gedenken an die Zeit des Nationalsozialismus verorten lässt.
Ähnliche Beiträge
- Rudi Burda: Zweitzeuge – Geschichten aus dem Widerstand aus der Sendereihe „aufdraht: literadio on air“ 29.11.2020 | Literadio
- unerhört! Frauen und Widerstand? / Nationalsozialismus und Rap? aus der Sendereihe „unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig“ 29.10.2020 | Radiofabrik
- #Stimmlagen: Netzwerktreffen der Antifa / Berichte aus Moria aus der Sendereihe „#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien...“ 22.10.2020 | Gemeinschaftsprogramme
- #Stimmlagen: „Es braucht dringend Konsequenzen“. Diskriminierung... aus der Sendereihe „#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien...“ 15.10.2020 | Gemeinschaftsprogramme
- 100 Jahre Kärntner „Volksabstimmung“ – Kein Grund zu feiern aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 14.10.2020 | Radio Helsinki
- „Meine Mama war Widerstandskämpferin“ aus der Sendereihe „VON UNTEN im Gespräch“ 12.10.2020 | Radio Helsinki
- aufgelegt aus der Sendereihe „Radio AUGUSTIN“ 07.09.2020 | Orange 94.0
- Ohne Widerstand kein Fortschritt – Aktivistinnen für den Frieden aus der Sendereihe „Radio AugartenStadt. Die Sendung des Aktionsradius...“ 29.06.2019 | Orange 94.0
- VON UNTEN Gesamtsendung vom 24.4.2019 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 24.04.2019 | Radio Helsinki