Wien gegen Rassismus: Wie wirken sich Rassismuserfahrungen auf junge Menschen aus?
Im Rahmen der Österreichischen Antirassismus.Tage fand heute im Wiener Rathaus die Fachtagung zum Internationalen Tag gegen Rassismus. simon INOU von freshVibes war vor Ort.
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus veranstaltet die Abteilung Integration und Diversität eine Fachtagung in Kooperation mit dem Verein ZARA und der Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien.
Thema: Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf Teilhabe, Chancen und Zugehörigkeitsgefühl von jungen Menschen in Lebensbereichen wie Freizeit, öffentlicher Raum, soziale Medien, Bildung und Gesundheit – Impulsvorträge, Podiumsdiskussion und Vernetzungscafé Ziele: Bewusstsein für die Themen schaffen, Wissen erweitern, junge Menschen hören und sie stärken, Vernetzung engagierter Initiativen vorantreiben und vertiefen Zielgruppe: Personen aus dem Bereich Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft, Expert*innen, junge Menschen und andere Interessensgruppen Termin: Freitag, 21. März 2025, von 8.30 bis 13.15 Uhr Ort: 1., Lichtenfelsgasse 2, Wiener Rathaus, Volkshalle Eine Anmeldung ist online möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen zur BarrierefreiheitProgramm
8.30 Uhr: Ankunft und Registrierung 9 Uhr: Begrüßung und einleitende Worte: Bettina Emmerling (Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Bildung, Integration, Jugend und Transparenz) Peter Florianschütz (Abgeordneter zum Wiener Landtag) 9.20 Uhr: Zara Agtas (Preisträgerin des mehrsprachigen Redewettbewerbs SAG’S MULTI 2023/2024): Impulsrede 9.30 Uhr: Rossalina Latcheva (Leitung Antirassismus und Nichtdiskriminierung, Referat Gleichstellung, Roma und soziale Rechte): Impulsvortrag „Jüngste Ergebnisse und Forschung der EU-Grundrechteagentur (FRA) zu Erfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Alltags-, institutionellen und strukturellen Rassismus“ 10 Uhr: Fiorentina Azizi-Hacker (Leitung der ZARA-Beratungsstellen): Impulse aus dem ZARA Rassismus Report 2024 10.10 Uhr: Ümmü-Selime Türe (Kultur- und Sozialanthropologin, Psychosozialberaterin): Impulsvortrag zum Thema „Unsichtbare Hürden, spürbare Folgen: Wie rassistische Strukturen wirken“10.40 Uhr: Informations- und Vernetzungscafé mit rassismuskritischen Initiativen/Organisationen
11.20 Uhr: Ines Garnitschnig (Bildungsombudsfrau, Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien): Unterstützungsangebote für Wiener Schüler*innen bei rassistischer Diskriminierung 11.25 Uhr: Panel „Erfahrungen aus der Bildungs- und Beratungsarbeit für Jugendliche und junge Erwachsene, die von Rassismus betroffen sind“: Amina El-Gamal (ZARA, Leitung Public Outreach und Projektkoordination) Merivan Kar (Verein Wiener Jugendzentren, Jugendsozialarbeiterin (öffentlicher Raum, Online- und antirassistische Jugendarbeit) Dede Koudouovoh (Bundesvorsitzende, AKS) Esther Maria Kürmayr (Schwarze Frauen Community, Leitung der Frauen- und Mädchenarbeit, Antidiskriminierungstrainerin) Raffael Schimpf (Projektleitung von ExpräS – Interface Wien) Kurt Wachter (Bereichsleiter, Projekt fairplay, VIDC) 12.20 Uhr: Melinda Tamás (Menschenrechtskonsulentin, Erwachsenenbildnerin, Universitätslektorin): Impulsvortrag zum Thema „Echokammern, Identität und Ausgrenzung – Die unbemerkte Gewalt des Alltagsrassismus“12.50 Uhr: Schlussnoten:
Rita Isiba (Geschäftsführerin ZARA) Mireille Ngosso (Allgemeinmedizinerin, ehemalige Landtagsabgeordnete und Autorin) Theodora Manolakos (Abteilungsleiterin Stadt Wien – Integration und Diversität) 13.15 Uhr: Ausklang und Buffet Moderation: Iris Neuberg Konzept und Organisation: Karin König, Tamara Stanzinger – Stadt Wien – Integration und Diversität (MA 17)Barrierefreiheit
Die Veranstaltung ist für Rollstuhlfahrer*innen barrierefrei zugänglich. Es gibt die Möglichkeit, das Gesprochene transkribiert auf einem Monitor mitzulesen. Wenn Sie das Angebot in Anspruch nehmen möchten, schreiben Sie bitte ein E-Mail an post@ma17.wien.gv.at oder geben dies bei der Registrierung bekannt.
DatenschutzInformationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten als betroffene Person: Datenschutzrechtliche Informationen
Teilnehmende Organisationen/InitiativenBeratungszentrum für Migranten und Migrantinnen, Dokustelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus, Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen (IDB), Verein Cult, Fremde werden Freunde/AZIMA, fairplay (VIDC), Gleichbehandlungsanwaltschaft, Interface Wien, Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (KIJA), Klagsverband für die Rechte von Opfern von Diskriminierung, Romano Centro, Schwarze Frauen Community, Wiener Jugendzentren, Rat auf Draht, Stelle zur Bekämpfung von Diskriminierungen (UBSB), WienXtra, Menschenrechtsbüro der Stadt Wien, ZARA
Ähnliche Beiträge
- Genug ist genug – Kundgebung für eine menschenwürdige Asylpolitik am 1.... aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Einzelbeiträge“ 02.07.2010 | Orange 94.0
- Pressekonferenz am 30. Juni 2010 von freundeschuetzen.at: Österreicher_innnen... aus der Sendereihe „O-TON (unbearbeiteter Originalton)“ 30.06.2010 | Orange 94.0
- Abschiebung statt Ferien für Hunderte. aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Einzelbeiträge“ 30.06.2010 | Orange 94.0
- ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – 30. Juni 2010 aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Gesamtsendung“ 30.06.2010 | Orange 94.0
- ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – 21. Juni 2010 aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Gesamtsendung“ 21.06.2010 | Orange 94.0
- ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – 7. Juni 2010 aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Gesamtsendung“ 07.06.2010 | Orange 94.0
- ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – 3. Mai 2010 aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Gesamtsendung“ 03.05.2010 | Orange 94.0
- Sendungsmitschnitt [2010] Transdanubien gegen Blauschwarz aus der Sendereihe „Radio Widerhall“ 28.04.2010 | Orange 94.0
- DORF im Bild – ein neuer usergenerierter Sender in OÖ aus der Sendereihe „FROzine“ 07.04.2010 | Radio FRO 105,0
- Network EU! aus der Sendereihe „Bewegungsmelder Kultur“ 31.12.2009 | Orange 94.0