Wie entwickelt sich Oberösterreichs Kulturpolitik 2018?
Verschwinden– das ist nicht nur der Schwerpunkt der Gesellschaft für Kulturpolitik Oberösterreich 2018, sondern auch eine Bezeichnung für Veränderungen auf der politischen und gesellschaftlichen Ebene. Das meint Wiltrud Hackl, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Kulturpolitik Oberösterreich, die sich damit beispielsweise auf demokratische Strukturen bezieht. Welche Veranstaltungen zu Verschwinden in diesem Jahr anstehen und was es mit der neuen Initative „Kulturpolitik wagen“auf sich hat, berichtet sie in einem Interview. FROzine-Redakteurin Katharina Wurzer hat sie am siebten Februar 2018 im Central in Linz getroffen, um zudem eine Einschätzung der Ergebnisse der Initiative „Kulturland retten“ und einen Ausblick auf Oberösterreichs Kulturpolitik in diesem Jahr zu erhalten.
Anmerkung: Gerda Ridler war wissenschaftliche Direktorin des oö. Landesmuseums.
Zur Initiative Kulturland retten
Zur Webseite der Gesellschaft für Kulturpolitik Oberösterreich
Ähnliche Beiträge
- Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien aus der Sendereihe „FROzine“ 09.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Fortgehen mit Behinderung aus der Sendereihe „FROzine“ 06.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Über eine Brücke aus der Sendereihe „FROzine“ 05.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Drohende Rückschritte in der Klimapolitik aus der Sendereihe „FROzine“ 05.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Demos gegen Rechts aus der Sendereihe „FROzine“ 04.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich? aus der Sendereihe „FROzine“ 04.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Klimakrise als Chance für Gerechtigkeit? aus der Sendereihe „FROzine“ 03.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Weltempfänger: Fünf Jahre nach dem Brexit aus der Sendereihe „FROzine“ 02.02.2025 | Radio FRO 105,0
- Rechtsberatung als Herzensanliegen aus der Sendereihe „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“ 31.01.2025 | Radio FRO 105,0
- Status Quo Klimakrise? aus der Sendereihe „FROzine“ 30.01.2025 | Radio FRO 105,0