Wie Digitalisierung die Vermögensungleichheit erhöht und was wir dagegen tun können
Vermögen sind in Österreich sehr ungleich verteilt. Mit der Digitalisierung der Wirtschaft – das heißt mit der steigenden Bedeutung von Technologieunternehmen und deren starker Orientierung am Finanzmarkt – verschärft sich diese Ungleichheit weiter.
Da Aktienvermögen bei den reichsten fünf Prozent der Bevölkerung konzentriert sind, profitieren nur diese besonders von den höheren Dividenden und steigenden Aktienkursen der Tech-Konzerne.
Zu diesen Erkenntnissen kommt eine neue Studie, die untersucht hat, wie die Digitalisierung die deutsche Wirtschaft verändert. Die Erkenntnisse lassen sich auch auf Österreich umlegen.
In der heutigen Sendung spreche ich mit der Studienautorin Miriam Rehm, – Professorin für Sozioökonomie an der Uni Duisburg–Essen, darüber wie die Digitalisierung der Wirtschaft zu Ungleichheit bei der Vermögensverteilung führt und wie hier gegengesteuert werden könnte.
Ähnliche Beiträge
- FREIE WELLEN Sendung Nr.20: Expert_innendiskussion „Freie Radios 2023“ aus der Sendereihe „FREIE WELLEN – 15 Jahre freie Radios in Österreich:...“ 18.01.2014 | radio AGORA 105 I 5
- KulturTon vom 21.01.2013 aus der Sendereihe „KulturTon“ 22.01.2013 | FREIRAD
- Migration der Daten Teil 2 aus der Sendereihe „FROzine“ 14.12.2007 | Radio FRO 105,0
- Die Migration der Daten I aus der Sendereihe „FROzine“ 14.12.2007 | Radio FRO 105,0
- ARS Pressekonferenz Radiokulturhaus Wien 23.8.2007 aus der Sendereihe „FROzine“ 27.08.2007 | Radio FRO 105,0