Widerhall vom 1.9.2018: „Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Scheinehen ins Exil“ – Gespräch mit Irene Messinger über ihre Ausstellung im Jüdischen Museum
2) Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Scheinehen ins Exil:
Im März 1938 begann für österreichische Jüdinnen und Juden ein Wettlauf gegen die Zeit. Einige Wiener Jüdinnen retteten sich durch eine Scheinehe mit einem ausländischen Staatsbürger. Diese Ehen wurden pro forma geschlossen, aus Solidarität oder gegen Bezahlung, um in ein Land zu gelangen, in dem Jüdinnen und Juden (noch) nicht verfolgt wurden. Frauen, die bereits im Exil waren, gingen eine Scheinehe ein, um der Staatenlosigkeit zu entgehen oder sich eine Arbeitserlaubnis zu verschaffen.
Wir sprachen mit Irene Messinger, die seit vielen Jahren zum Thema „Scheinehen“ forscht und die aktuelle Ausstellung im Jüdischen Museum kuratiert hat.
Mehr zur Ausstellung:
http://www.jmw.at/de/exhibitions/verfolgt-verlobt-verheiratet-scheinehen-ins-exil
Ähnliche Beiträge
- Exil in Südafrika: Josef Trauneck, Israel Alter und Fred Prager. aus der Sendereihe „Going East – Going South“ 24.11.2013 | Radio Helsinki
- Grazerinnen für ein Jahr: Texte von Ivana Sajko, Dana Ranga, Barbara Markovic... aus der Sendereihe „Das rote Mikro: Literatur“ 23.09.2013 | Radio Helsinki
- WUK-RADIO: Gespräch mit Inge Woolf – Leiterin des Wellington Holocaust... aus der Sendereihe „WUK Radio“ 01.01.2008 | Orange 94.0
- Caminos Cumplidos – Erfülltes Leben aus der Sendereihe „NoSo – Entwicklungspolitische Berichterstattung“ 17.01.2007 | Orange 94.0
- Hörprobe – Das Verlorensein schlägt Wurzeln – Sarita Jenamani, eine... aus der Sendereihe „WUK Radio“ 29.09.2005 | Orange 94.0
- „Writers in Exile“. Sarita Jenamani, a writer herself, on Migrant... aus der Sendereihe „NoSo – Entwicklungspolitische Berichterstattung“ 27.09.2005 | Orange 94.0