Weltempfänger: UEFA Euro 2024

16.06.2024

Sicherheitsvorkehrungen UEFA Euro 2024
Die Fußball-Europameisterschaft 2024, die UEFA Euro 2024, findet heuer in Deutschland statt. Seit 14. Juni geht es um den Titel Europameister und die Spiele sind im Gange. Und das mit noch nie dagewesenen Sicherheitsmaßnahmen, die im Rahmen der EM eingeplant sind. Das reicht von polizeilichen Repressionen, über strittige Überwachungsmaßnahmen, bis hin zu unverhältnismäßigen Verträgen der UEFA mit den Host-Citys. Radio Corax setzt sich in dem Beitrag näher mit den genannten Restriktionen auseinander. Beleuchtet werden einige der Schattenseiten der EM. Im Beitrag kommen unter anderem der Gesamtprojektleiter der EM 2024 in Leipzig zu Wort, der Dachverband der Fanhilfen, aber auch der Polizeipräsident von Leipzig.

Beitrag zum Nachhören

Europawahl: Blick auf Finnland, Schweden, Dänemark
In Finnland, Schweden und Dänemark haben die Wähler*innen vor allem linke Parteien bei den Europawahlen gewählt. Damit stellen die drei Länder ein Gegenpol zu den Wahlerfolgen der autoritären Rechten in Frankreich und der BRD dar. In Skandinavien ging es bei den Europawahlen um Umwelt- und Klimathemen, aber vor allem auch um soziale Themen. Es scheint, dass hier klassisch linke Themen wie Energiepreise, Mobilität und Mieten die Wähler*innen überzeugen konnten. Radio Corax sprach mit Ada Regelmann, Projektmanagerin im Brüsseler Büro der Rosa Luxemburg Stiftung. Sie arbeitet unter anderem zu den nordischen Ländern.

Gespräch zum Nachhören

Europawahl: Digitalpolitik Was Freiheitsrechte im Internet angeht, hat die Europäische Union in den letzten Jahren vieles bewegt. Zu nennen sind zum Beispiel die Datenschutzgrundverordnung, der Digital Services Act und der Digital Markets Act. Diese Digitalpolitik versucht zumindest den Einfluss großer Monopolkonzerne im Internet einzugrenzen und die Privatsphäre der Bürger*innen zu schützen. Doch wie geht es nun weiter nach der Europawahl? Aktuell wird auch wieder über die anlasslose Überwachung der Bürger*innen diskutiert, so soll am 19. Juni die Chatkontrolle abgestimmt werden. Radio Corax sprach mit Patrick Breyer. Er ist scheidender Abgeordneter der Piratenpartei, die bei der Wahl nicht genügend Stimmen erhalten haben. Gespräch zum Nachhören Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Garna Vutka
Sendereihe

FROzine

Zur Sendereihe Station

Radio FRO 105,0

Zur Station
Thema:Gesellschaft Radiomacher_in:Nora Niemetz, Radio Corax
Sprache: Deutsch
Teilen:

Ähnliche Beiträge