Warschaus freiere Räume

04.09.2017

Jazdów: Autonomie und Freiraum in Warschaus Stadtzentrum

Inwieweit sind selbstorganisierte, autonome und offene Räume inmitten des Stadtzentrums der polnischen Hauptstadt möglich? Dieser Frage ging Lisa Puchner für Radio dérive in der Warschauer Innenstadt nach.

Warschau war 1945 zu 85 % zerstört und ist in der Nachkriegszeit unter sowjetischer „Bevormundung“ nach dem Modell sozialistischer Stadtplanung wieder aufgebaut worden. Seit den 1990ern beherrschen vorrangig internationale Wirtschaftsakteur*innen und Investor*innen den städtischen Raum – nicht immer zur Freude und zum Vorteil der Stadtbevölkerung; besonders betroffen ist das Stadtzentrum. Dieses nicht nur als Tourist*innen-Attraktion oder Konsumsphäre, sondern auch als allen zugänglichen Kultur-, Arbeits- und Wohnraum zu begreifen – darum geht es u.a. der Initiative Open Jazdów Partnership.

Umgeben von Botschaften, Regierungsgebäuden und Königlichem Park steht die Holzhütten-Siedlung Jazdów, auch Finnlandia genannt, auf einem der teuersten Gründe Warschaus. Aufgestellt 1945 als temporäre Unterkünfte für Architekt*innen und Ingenieur*innen, die Warschau wiederaufbauten, blieb diese Siedlung im Besitz der Stadt unbeachtet und als Wohnraum für Leute mit niedrigem Einkommen weiterbestehen. 2011 gab es Bestrebungen der Stadt Warschau, die Siedlung abzureißen und das Areal zu verkaufen. Dort Lebende und/oder Arbeitende setzen sich seitdem für die Erhaltung dieser Siedlung als öffentlichen Wohn-, Arbeits- und Veranstaltungsraum ein.

Lisa Puchner sprach mit den in der Siedlung wohnenden Andrzej Górz und Wojtek Matejko, die sich stark in der Open Jazdów Partnership engagieren, sowie mit Paweł Szamburski, Musiker und Mitgestalter des Labels Lado ABC, das in einer der Hütten in der Jazdów-Siedlung Raum gefunden hat.

 

Link:

http://jazdow.pl/en/

 

 

Redaktion und Sendungsgestaltung: Lisa Puchner

Sendungsverantwortung: Lisa Puchner

Weitere Mitarbeit: Greta Egle

Musik: Jan Emil Młynarski

 

Signation: Bernhard Gal

Erstausstrahlung: Dienstag, 5. September 2017, 17:30 auf Radio Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream

Sendung unbeschränkt nachhören: CBA-Radio derive Archiv https://cba.media/series/derive-radio-fuer-stadtforschung

 

Sendung abonnieren: CBA Podcast

Information und Kontakt: radio(at)derive.at, www.derive.at , dérive auf facebook

 

Wichtiger Hinweis:

Diese Sendung fällt – wie alle vergangenen und zukünftigen Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung – unter die Creative Commons-Lizenz (Version 3.0). Das bedeutet, dass diese Sendung unter folgenden Bedingungen weiterverwendet werden darf:

– zur nicht-kommerziellen Nutzung / non-commercial

– unter Angaben der Quelle / attribution

– Inhalte dürfen nur mit Absprache der AutorInnen verändert werden / no changes

Wenn Sie Interesse daran haben, diese oder andere Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung in Teilen oder als Ganzes weiterzuverwenden, schreiben Sie bitte ein Mail an folgende Adresse: radio(at)derive.at

Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen siehe: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at

Sendereihe

dérive – Radio für Stadtforschung

Zur Sendereihe Station

Orange 94.0

Zur Station
Thema:Gesellschaft Radiomacher_in:Lisa Puchner
Sprache: Deutsch
Englisch
Teilen: