Wahlrecht in Wien, Rassismus-Report und mehr – ANDI 326

28.03.2025

Themen: Umfrage zum Wahlrecht in Wien | SOS Mitmensch startet die Pass egal Wahl für den Wiener Landtag | Zara Rassismus-Report für 2024 vorgestellt | Greenpeace USA ist mit hohen Schadenersatzforderung konfrontiert | Demonstration gegen ein Ende der Familienzusammenführung für Geflüchtete

Sendungskoordination: Stefan Resch

 

Umfrage: Was denken die Menschen im 20. Bezirk über das Wiener Wahlrecht?

Bei der Wien-Wahl am 27. April darf rund ein Drittel der Bevölkerung nicht mitstimmen. Weil der Gemeinderat gleichzeitig ein Landtag ist, dürfen nur Wiener*innen mit österreichsicher Staatsbürgerschaft an die Wahlurnen. In der Brigittenau etwa dürfen nur 57 Prozent der Bewohner*innen im Wahlalter wählen. Wir haben uns im Grätzel umgehört, was die Menschen darüber denken.

Beitragsgestaltung: Luca Manca, Aufnahmen von Dejan Aleksić, Ella Horn, und Selina Zenz

 

SOS Mitmensch startet die Pass Egal Wahl für den Wiener Landtag

Wie demokratisch ist eine Stadt, in der ein Drittel der Bevölkerung nicht wählen darf? Diese Frage stellt die NGO SOS Mitmensch im Vorfeld der Wien-Wahl 2025. In Österreich werden wegen im internationalen Vergleich extrem harten Bedingungen immer weniger Menschen eingebürgert. Ohne Staatsbürgerschaft gibt es aber auch kein Wahlrecht oberhalb der Bezirksebene, sodass der Anteil der Wahlberechtigten an der Bevölkerung Wiens seit mehr als 20 Jahren schrumpft. Mit der Pass Egal Wahl will SOS Mitmensch auf diese Entwicklung aufmerksam machen und Wiener*innen ohne österreichischem Pass zumindest symbolisch ihre Stimmer abgeben lassen. Bis zum 23. April können alle ihre Stimme bei der Pass Egal Wahl abgeben. Eine Liste der Wahllokale gibt es auf https://www.passegalwahl.at/

Beitragsgestaltung: Stefan Resch

 

ZARA Rassismus-Report für 2024 vorgestellt

Rassismus ist in Österreich in Österreich noch immer Alltag, so die kürzeste Zusammenfassung des ZARA-Reportes für das vergangene Jahr. Der aktuelle Bericht legt einen besonderen Fokus auf Rassismus im Gesundheitssystem: Sowohl aus Sicht von Patient*innen, die nicht nach ihren Bedürfnissen behandelt werden, als auch aus der Sicht von Mediziner*innen und Pfleger*innen, denen in ihren Berufen Steine in den Weg gelegt werden. Abseits dieses Schwerpunkts fällt besonders ein starker Anstieg gemeldeter Vorfälle im Online-Raum auf.

Beitragsgestaltung: Franziska Anja und Ella Moana; Aufnahmen: Alexis Neuberg

 

Greenpeace USA ist mit hohen Schadenersatzforderung konfrontiert

Mehrere hundert Millionen Dollar Schadenersatz soll die Umweltschutz-Organisation in den USA an einen Ölkonzern zahlen. Der Grund dafür: Proteste gegen den Bau einer Pipeline. Wir haben bei Greenpeace Österreich nachgefragt, ob sich dieses Urteil auch auf Aktionen hierzulande auswirken kann.

Beitragsgestaltung: Selina Zenz

 

Demonstration gegen ein Ende der Familienzusammenführung für Geflüchtete

Die neue Bundesregierung aus ÖVP. SPÖ und NEOS will den Familiennachzug für Asylberechtigte aussetzen. Unter dem Motto „Familien gehören zusammen“ riefen mehrere NGOs zu Protesten gegen diesen Plan auf.

Beitragsgestaltung: Dejan Aleksić; Aufnahme: Prince Njoku

Sendereihe

ANDI – der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0

Zur Sendereihe Station

Orange 94.0

Zur Station
Thema:Politics Radiomacher_in:Dejan Aleksić, Ella Moana, Franziska Anja, Luca Manca, Selina Zenz
Sprache: German
Teilen: