Von weißen Kaninchen und Jefferson Airplane
Jefferson Airplane hatte ich lange nicht mehr gehört. Umso erfreulicher, nun wieder einmal in das Werk der führenden Band des psychedelic rock einzutauchen. Mit „White Rabbit“ startet die vierte Literarische Stunde aus der Radiofabrik. Ein song voller Sujets aus dem Buch, auf das es sich bezieht: „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll, erschienen 1865.
Das Buch erzählt die Geschichte von Alice, die einem weißen Kaninchen in seinen Bau folgt und in eine fantastische Welt abtaucht. Viele von uns erinnern sich vielleicht an die skurrilen Figuren wie den verrückten Hutmacher, die Grinsekatze und die verrückte Kartenkönigin. Während ihrer Reise wächst und schrumpft Alice durch magische Speisen und Getränke und hier kommt auch schon der „psychedelic rock“ ins Spiel. In den 1960er Jahren wurde das Buch von der psychedelischen Szene gefeiert, weil man in diesen Speisen eine Parallele zu Pilzen mit psychedelischer Wirkung sah. Dabei wird das Werk neben seiner ursprünglichen Bedeutung als unterhaltsames Kinderbuch durchaus auch als Kritik an Autoritäten verstanden. All die Figuren, die die sinnlose Regeln aufstellen, wie zum Beispiel die Herzkönigin, können auch als Parodie auf die strengen viktorianische Autoritäten gedeutet werden.
Jefferson Airplane jedenfalls landete mit „White Rabbit“ eine Hit, der es als einer der wenigen Songs der Band in die Charts schaffte. Erschienen ist „White Rabbit“ 1967 auf der LP Surrealistic Pillow.
Mein Studiogast erzählt vom Traumberuf Bibliothekarin und wie man eine Gemeindebibliothek zum Ort der Begegnung machen kann. Ihr Musikwunsch katapultiert mich direkt in meine Jugend zurück und wir schwärmen von denselben Büchern.
Zum Abschlusssong könnte ich noch eine ganze Stunde sprechen, doch leider ist die Zeit vorbei. Deep Purples „When A Blind Man Cries”, erschienen 1972, splittet die eingeschworene Deep Purple Community immer noch klar in das Gillan- und Blackmore-Lager. Ja, wenn wir Alt Rocker einmal anfangen, über Stücke zu diskutieren, dann bleibt kein Auge trocken. Fakt ist aber, dass dieses Juwel der 1970er anfangs kaum live gespielt wurde, weil Ritchie Blackmore den Song nicht mochte. Befindlichkeiten halt.
Später wurde der Song zu einem Fan-Favoriten und von anderen Bandmitgliedern oft gespielt, und das nicht nur zusammen mit Deep Purple. Ich gestehe feierlich, ich zähle mich zur Gillan-Fraktion.
Songs
Jefferson Airplane „White Rabbit“
Jefferson Airplane „Somebody to Love“
Bad Company „Don’t let me down”
Bruce Springsteen „Thunder Road“
Herbert Grönemeyer „Ich Hab‘ Dich Lieb“
Adele „Set fire to the rain”
Deep Purple „When A Blind Man Cries”
Studiogast
Rotraud Butschek, Leiterin der Bibliothek Walserfeld
Linktipp
Die Bibliothek Wals-Siezenheim: https://www.wals-siezenheim.at/Bibliothek_Walserfeld
Zum gratis Schreibwebinar geht es hier: https://www.schreibkompass.com/workshop
Ähnliche Beiträge
- Zappanale is back ! – #4 – Art Tripp & Mike Keneally – Zwei legendäre Zappa-Musiker aus der Sendereihe „Music Across“ 05.06.2023 | Orange 94.0
- Bunter Soundtrack zum grauen Lockdown aus der Sendereihe „Kraft & Hell“ 01.02.2021 | Orange 94.0