Versuchung des Totalitären
Politik und Wirtschaft forcieren forsch Digitalisierung, die technische Entwicklung geht in rasendem Tempo voran, KritikerInnen warnen und befürchten Schlimmes. Wir erleben eine Entwicklung, die unsere Gesellschaft tiefgreifend verändert.
Eine der lauernden Gefahren ist die Gefahr totalitärer Strukturen. In dieser umstrittenen Materie stellen sich viele Fragen. Wie sollen wir uns als Einzelpersonen verhalten? Welche politischen Maßnahmen und Regeln sind nötig? Wem dienen bestimmte Regelungen, wem schaden sie? Sind Datenschutzverordnungen ausreichend? Reicht die Ermächtigung des Einzelnen? In welcher Weise ermöglicht bzw. fördert diese Technologie totalitäre Tendenzen?
Ähnliche Beiträge
- Beitrag FROzine 17.03.15: Mobilität im Wandel aus der Sendereihe „FROzine“ 17.03.2015 | Radio FRO 105,0
- Schöne digitale Welt! Herausforderungen und Strategien für Online-Archive und... aus der Sendereihe „Archivia 14“ 08.09.2014 | Radio FRO 105,0
- FREIE WELLEN Sendung Nr.20: Expert_innendiskussion „Freie Radios 2023“ aus der Sendereihe „FREIE WELLEN – 15 Jahre freie Radios in Österreich:...“ 18.01.2014 | radio AGORA 105 I 5
- KulturTon vom 21.01.2013 aus der Sendereihe „KulturTon“ 22.01.2013 | FREIRAD
- Migration der Daten Teil 2 aus der Sendereihe „FROzine“ 14.12.2007 | Radio FRO 105,0
- Die Migration der Daten I aus der Sendereihe „FROzine“ 14.12.2007 | Radio FRO 105,0
- ARS Pressekonferenz Radiokulturhaus Wien 23.8.2007 aus der Sendereihe „FROzine“ 27.08.2007 | Radio FRO 105,0