Variationen 43: Bread and Roses

07.09.2015

 

Das Gedicht “Bread and Roses” widmete der amerikanische Schriftsteller James Oppenheim 1911 “den Frauen im Westen”. Beim so genannten „Brot-und-Rosen-Streik“ forderten Frauen 1912 in Lawrence, Massachusets, nicht nur gerechten Lohn (Brot), sondern auch eine menschenwürdige Arbeits- und Lebensumgebung (Rosen).
1976 wurde das Gedicht von Oppenheim von Mimi Fariña vertont und wurde im Laufe der Zeit sowohl zu einer Hymne der internationalen Gewerkschafts- als auch Frauenbewegung.

Die Playliste:

1. Mimi Fariña & Joan Baez: Bread and Roses
2. Utah Phillips: Bread and Roses
3. Ani diFranco & Utah Phillips: Bread and Roses
4. John Denver: Bread and Roses
5. Josh Lucker: Bread and Roses
6. Si Kahn: Bread and Roses
7. Martin Whelan: Bread and Roses *)
8. Judy Collins: Bread and Roses

*) Text und Musik von Martin Whelan

 

 

Sendereihe

Variationen: Ein Lied, eine Melodie und ihre Interpreten / pesem, melodija, interpreti

Zur Sendereihe Station

radio AGORA 105 I 5

Zur Station
Thema:Musik allgemein Radiomacher_in:Andreas Kriz
Sprache: Deutsch
Teilen:

Ähnliche Beiträge