unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg

24.04.2025

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr

Witzefachgeschäft in Krimml: Humor trifft Kunst beim Festival Supergau

Ab Ende Mai wird der Bahnhof in Krimml zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Kunstprojekts: dem Witzefachgeschäft. Im Rahmen des Festivals Supergau für zeitgenössische Kunst widmet sich dieses Projekt dem Thema Humor – mit einem besonderen regionalen Fokus auf den Pinzgau.

Im Witzefachgeschäft können Besucherinnen und Besucher Witze umtauschen, upcyclen oder – falls nicht mehr zu retten – auch endgültig entsorgen. Ziel ist es, Humor auf kreative Weise neu zu denken, weiterzugeben oder kritisch zu hinterfragen. Dabei wird die Bevölkerung aktiv eingebunden: Die „Witzpartie“, wie sich das Organisationsteam nennt, möchte die Weisheit der Menschen vor Ort nutzen, um über Humor neue Formen der Kommunikation zu ermöglichen – und bestehende Barrieren im Gespräch zu überwinden.

Initiatorin Susanne Pöchacker und ihr Team setzen dabei auf Beteiligung, Austausch und ein spielerisches Erkunden der vielfältigen Facetten von Witzen. Das Projekt versteht sich als humorvoller Beitrag zur Frage, wie Menschen miteinander in Kontakt treten – und wie der gemeinsame Spaß am Erzählen Brücken bauen kann.

Weitere Informationen zum Festival und seinen Programmpunkten finden Sie HIER.

ÖH-Wahl 2025: Fraktionen im Portrait II

Studierendenvertretungen im direkten Austausch

In etwa weniger als drei Wochen können die Studierenden in Österreich ihre Vertretungen bestimmen. Vom 13. bis 15. Mai werden die ÖH-Wahlen abgehalten und es wird darüber entschieden, wer in den kommenden zwei Jahren die Stimme der runde 20.000 Studierenden an der Uni Salzburg sein wird. Sechs Fraktion gehen heuer insgesamt an den Start und werben um die Gunst der hiesigen Studis. Weiter Informationen rund um die Wahl findet man HIER, auf der Webseite der Salzburger Hochschüler*innenschaft.

Am 8. Mai 2025 wird es spannend: Bei der Sendung unerhört! auf der Radiofabrik Salzburg diskutieren die wahlwerbenden Fraktionen der ÖH-Wahl live im Studio. Sie stellen ihre Programme vor, präsentieren ihre politischen Schwerpunkte und nutzen die Gelegenheit, unentschlossene Wähler*innen von ihren Positionen zu überzeugen.

Bereits im Vorfeld der Live-Diskussion wurden Vertreter*innen von LUKS , Aktions Gemeinschaft und VSStÖ vors Mikrofon gebeten, um sich und ihre wichtigsten Programmpunkte vorzustellen.

Inhalte im Überblick:

AG (Aktions Gemeinschaft): Pragmatismus wir bei der AG groß geschrieben. Vor allem hinsichtlich des Verkehrs sieht man in Salzburg dringenden Handlungsbedarf. Viele Studierenden pendeln in die Stadt oder sind auf den Wegen  zwischen den teils weit auseinanderliegenden Uni-Standorten auf die Öffis angewiesen. Hier herrschst Verbesserungsbedarf. LUKS (Liste unabhängiger & kritischer Studierender): Viele LUKS-Mitglieder haben bereits Erfahrung mit Vertretungsarbeit in den unterschiedlichsten Gremien. Die dort gewonnen Einblicke und Kompetenzen wollen sie zum Wohl aller Studierender einsetzen. VSStÖ (Verband Sozialistischer Student_innen in Österreich): Für die Aktivist*innen des VSStÖ steht fest, dass Studieren keine Frage des Geld oder der ökonomischen Ausstattung des Elternhauses sein darf. Ein freier Zugang zu Hochschulbildung muss daher weiterhin möglich sein.

Im ersten Teil am 10. April zu hören waren Vertreter*innen des KSV, der JUNOS, sowie GRAS. Nachhören kann man den Beitrag HIER. Alle weiteren Informationen zu dieser Ausgabe von unerhört! können HIER gefunden werden.

Gedenkveranstaltung zur Salzburger Bücherverbrennung 1938 – Thema 2025: „Hoffnung“

Am Mittwoch, dem 30. April 2025, lädt die „Initiative Freies Wort“ um 18:30 Uhr zur jährlichen Gedenkveranstaltung an die Salzburger Bücherverbrennung 1938. Die Veranstaltung findet im Rittersaal der Alten Residenz Salzburg sowie am Mahnmal auf dem Residenzplatz statt. Der Eintritt ist frei.

Im Mittelpunkt steht das Thema „Hoffnung“ – als Gegenbild zur systematischen Zerstörung geistiger Freiheit, wie sie die Bücherverbrennungen im Nationalsozialismus symbolisieren. Die öffentliche Veranstaltung bietet Raum für Reflexion und Diskussion. In einer moderierten Podiumsdiskussion wird das Thema aus historischer, kultureller und gesellschaftlicher Perspektive beleuchtet.

Die Bücherverbrennung am Residenzplatz 1938 stand für die Unterdrückung kritischen Denkens und kultureller Vielfalt. Jahrzehntelang nahezu vergessen, wurde sie 1987 erstmals öffentlich aufgearbeitet. Seither engagieren sich zahlreiche Institutionen für ein lebendiges Gedenken – unter anderem mit der Errichtung mehrerer Mahnmale in der Stadt Salzburg.

Seit 2019 organisiert die „Initiative Freies Wort“ jedes Jahr am 30. April eine thematisch fokussierte Gedenkveranstaltung. Frühere Themen waren u.a. „Zivilcourage“, „Widerstand“ und „Freiheit“. 2025 widmet sich das Projekt der Frage, welche Bedeutung Hoffnung heute hat – in Zeiten von Krieg, Krisen und gesellschaftlichen Spannungen.

unerhört!-Redakteurin Monika Daoudi hat sich im Vorfeld mit dem Germanisten Karl Müller, engagiert bei der „Initiative Freies Wort“, unterhalten, um mehr über das diesjährige Gedenken zu erfahren. Zudem wird beim Community-TV FS1ein Livestream der Gedenkfeier übertragen werden

 

Moderation/Technik der Sendung: Monika Daoudi, Alina Schumann
Redakteur*innen: David Mehlhart, Monika Daoudi

Unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig – jeden 2., 4. und 5. Donnerstag ab 17:30 Uhr, Wiederholungen Freitag ab 07:30 & 12:30 Uhr

Sendereihe

unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig

Zur Sendereihe Station

Radiofabrik

Zur Station
Sprache: German
Teilen: