TERA FM/PHTV über Kindermedien und Demokratiebildung
In dieser TERA FM-Sendung diskutiert Christian Kogler mit dem Experten für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, Jakob Feyerer.
Kindermedien können in der demokratiepolitischen Sozialisierung junger Menschen eine wichtige Rolle spielen. In Zeiten des vermehrten und wahrscheinlich nur zum Teil berechtigten Infragestellens redaktionell gestalteter Medienangebote ist es essentiell, dass junge Menschen sich damit auseinandersetzen wie und welche Information ihre Meinung bildet.
Norwegen hat mit „NRK Super“ und der Kinderprintausgabe der großen, seriösen Tageszeitung „Aftenposten“, „Aftenposten junior“ ein qualitativ hochwertiges Kindermedienangebot, dass auch schwierige und kontroverse politische Themen aufgreift. In Österreich sind solche Angebote auf diesem Niveau nicht oder nur sehr schwer zu finden.
In einem eingespielten Interview spricht Mia Vold Rygge (Moss, Norwegen, 11 Jahre alt) über ihre Erfahrungen mit NRK Super und Aftenposten Junior.
Ähnliche Beiträge
- global education week & Tipps zum internationalen Programaustausch aus der Sendereihe „NoSo – Entwicklungspolitische Berichterstattung“ 07.12.2004 | Orange 94.0
- Wie mit neuem Druck auf Lehrer und Schüler ein ganz und gar nicht neuer Zweck... aus der Sendereihe „Gegenargumente“ 06.04.2004 | Orange 94.0
- Wie mit neuem Druck auf Lehrer und Schüler ein ganz und gar nicht neuer Zweck... aus der Sendereihe „Gegenargumente“ 02.03.2004 | Orange 94.0
- Anti-GATS-Kampagne: McBildung, McWasser, McSpital – alles privat? Warum eigentlich... aus der Sendereihe „Gegenargumente“ 04.03.2003 | Orange 94.0
- Josef Broukal im Gespräch aus der Sendereihe „FROzine“ 07.11.2002 | Radio FRO 105,0
- Studie der Johannes Keppler Universität Linz aus der Sendereihe „FROzine“ 22.10.2002 | Radio FRO 105,0