#Substral über Foodsharing
In dieser Folge geht es um Foodsharing, also Lebensmittel retten und verteilen. Was es damit auf sich hat, warum es Foodsharing eigentlich gar nicht geben sollte und was ist eigentlich dieses Mindesthaltbarkeitsdatum?
Das und noch mehr beantworten Veronika, Gerhild und See die sich bei Foodsharing in Graz engagieren.
SHOWNOTES
00:00:00 Intro / Musik: Photophob – Dust Devil
CC by-nc-nd 3.0
00:05:57 Thema Foodsharing
Spektral Graz, Radio Helsinki;
von Foodsharing in Graz zu Gast sind: Veronika, See, Gerhild;
Foodsaver, foodsharing.at, Lebensmittel retten und (ver)teilen, Quiz + Probeabholungen für Neulinge, Netzwerk an Betrieben die mitmachen; Fairteiler (Map);
00:18:22 Warum Mitmachen? Wie kommt man zu Foodsharing?
durch Salatverteilung am Eisernen Tor;
durchs GMOTA, „Essen essen“, Umweltpreis der Stadt Graz,
Samstags Brunch: 10-14h, ab September: Samstags ab 19:45h
Substral Folge zum GMOTA;
durchs Dumpstern (Containern), Lebensmittel gehören nicht in die Mülltonne, Raphael Fellmer;
00:25:15 Foodsharing weltweit
hauptsächlich in DE-AT-CH (foodsharing Städte), gibt es auch Kanada (Ottawa), weltweite Verbreitung noch überschaubar, foodsaving.world;
sternförmiges vs. dezentrales Modell;
00:28:45 Musik: Kollektiv Turmstrasse – Slow Motion
CC by-nc-nd 2.0
00:34:50 Foodsharing in Zeiten von Corona
Sicherheitsvorkehrungen: Masken tragen, Hände waschen/desinfizieren, Abholung von so wenig Personen wie möglich, Risiko vs Nutzen, Hygienemaßnahmen werden eingehalten; FAQ im Lebensmittel retten Wiki;
00:39:52 Termine
29.08.2020, Samstag, 10:00h, Foodsharing Info Brunch im GMOTA,
jeden Samstag, Brunch ab 10:00h Essen im GMOTA;
00:41:32 Kommerzielle Anbieter
oberstes Ziel von Foodsharing: das Essen gegessen wird und Ressourcenschonung,
kommerzielle Anbieter als Ergänzung, keine Konkurrenz
00:45:45 Verbot Lebensmittel wegzuschmeißen in FR
Supermärkte in Frankreich dürfen keine Lebensmittel mehr wegschmeißen, Artikel auf orf.at;
sollte es auch in Österreich geben, Folge: Produktionsketten werden überarbeitet, Ressourcen schonenderes Wirtschaften;
00:48:47 Foodsharing unterstützen
Essen das übrig geblieben ist essen,
mitmachen!,
beim Einkaufen weniger kaufen; kochen was da ist;
Bewusstsein ändern, Lebensmittel sind kostbar auch wenn sie billig sind;
Fleischkonsum überdenken;
Foodsharing überflüssig machen, indem nur soviel produziert wird wie auch verbraucht wird;
00:53:56 Mindeshaltbarkeitsdatum
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD); anschauen, riechen, kosten;
00:56:10 kurzer Schwenk zum Thema Soja
Soja aus Brasilien;
Soja das man in Österreich isst, ist auch größtenteils hier produziert,
00:57:22 Schlussrunde + Verabschiedung
foodsharing.at;
wir leben in einer Überflussgesellschaft, es ist genug für alle da;
Infobrunch am 29.08., im GMOTA;
alle Infos zu: Spektral, Substral & Podcast (CBA), Radio Helsinki;
00:58:38 Musik: Brigitte Bijoux – Monde Limité
CC by-nc-nd
Ähnliche Beiträge
- Yaks, Buttertee und Tsampa – bei tibetischen Nomaden in den Graslands... aus der Sendereihe „(K)östlich unterwegs“ 21.12.2012 | Freies Radio B138
- KulturTon vom 23.10.2012 aus der Sendereihe „KulturTon“ 25.10.2012 | FREIRAD
- Unterschlupf bei Beduinen – zu Gast in Syrien aus der Sendereihe „(K)östlich unterwegs“ 21.10.2012 | Freies Radio B138
- Essen aus der Sendereihe „30 Minuten Philosophie“ 06.08.2012 | Freies Radio Freistadt
- Fest der Kulturen in Wien aus der Sendereihe „Latin Lounge Radio“ 28.05.2012 | Orange 94.0
- Essen mit Hirn (Hörlabor) aus der Sendereihe „Hörlabor“ 16.03.2012 | FREIRAD
- Gemeinschaftsgärten und Mülltonnenessen aus der Sendereihe „FROzine“ 14.03.2012 | Radio FRO 105,0
- Konsum mit Nachgeschmack aus der Sendereihe „FROzine“ 07.03.2012 | Radio FRO 105,0
- Was essen wir in Zukunft – Wohin geht die Agrarpolitik nach 2013? aus der Sendereihe „Stallgeflüster“ 06.02.2012 | Freies Radio Freistadt
- „Business as usual is not an option“ – Weiter wie bisher ist keine Lösung! aus der Sendereihe „FROzine“ 06.02.2012 | Radio FRO 105,0