Room for dance – Studiodiskussion über Genderpolitiken von Freien Veranstaltungsräumen in Linz
Unsere Gäste im Studio sind Roswitha Kröll, Anna Liebmann (FIFTITU% – Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur), Franz Xaver (Vorstandmitglied der Stadtwerkstatt), Betty Wimmer (Betriebsgruppenmitglied der KAPU) und Gernot Wartner (Vereinssprecher der HOSI – Homosexuellen Initiative Linz) und Thomas Diesenreiter ist als Kulturarbeiter und Blogger mit von der Partie.
Das Frauenfest am 5. März hat in Linz einen Anstoss zur Diskussion über Women-only gegeben. Und wie. Die Sendung versucht den Genderpolitiken in den Linzer freien Veranstaltungsräumen auf den Grund zu gehen. Gibt’s die? Und: Stehen sie zu einem Widerspruch zu temporären Frauenräumen?
Ein Frauenraum – das ist ein Raum wo Frauen sind? Die Sauna am Damentag, ein Feist Konzert, ein Urban Knitting Treffen, oder der Pausenraum der Hebammen? Frauenraum klingt so simple. Frauenraum ist aber ganz politisch, feministisch gemeint.
In Österreich haben Frauenräume eine über 30 jährige Bestandzeit. In den 80ern wurden die ersten Frauenunis und Frauenzentren Österreichs gegründet. Darauf folgten Ladyfeste, wo nur Musikerinnen auftreten und nur Frauen im Publikum sind und mittlerweile haben sich auch women-only Workshops in Linz etabliert.
Frauenräume können temporär oder legendär sein, eines jedoch wollen sie erfüllen: Frauen Raum geben. Zum Treffen, zum Austausch, zum verbünden, zum Arbeiten oder Feiern.
Die Studiogäste diskutieren, was eine Genderpolitik eines Veranstaltungsraumes sein kann. Steht sie auf der Agenda? Und auf welchen Ebenen wird die realisiert? Wir fragen also nach dem Booking, dem Team und dem werten Publikum.
Dabei kommt es schon mal zu Kommunikationsschwierigkeiten und zu reger emotionaler Beteiligung. Ein Diskurs den es, eh und gerade drum, weiter zu führen bedarf.
Minute 17
O-Ton-Collage in der Sendung: Die Partystimmen stammen vom Frauenfest 2004, das fand damals in der KAPU statt. Außerdem spricht Birge Krondorfer von den ersten Frauenuni in Graz und ihr hörte Teile einer genderfrequenz Sendung von Radio Helsinki. O-Töne über Frauenräume.
Wozu Frauenräume?!
platz machen – frauenfest 2004
Ähnliche Beiträge
- Internationaler FrauenKampftag 2024 aus der Sendereihe „Feminismus ist für jede:n“ 11.03.2024 | FREIRAD
- Bev&Jenny hören HipHop aus der Sendereihe „O94SPEZIAL – Feministisches Programm...“ 08.03.2024 | Orange 94.0
- Globale Dialoge Newscheck aus der Sendereihe „O94SPEZIAL – Feministisches Programm...“ 08.03.2024 | Orange 94.0
- Feminismus und Friedensaktivismus aus der Sendereihe „O94SPEZIAL – Feministisches Programm...“ 08.03.2024 | Orange 94.0
- Mädchenradio aus der Sendereihe „O94SPEZIAL – Feministisches Programm...“ 08.03.2024 | Orange 94.0
- Voices of care: a manifest aus der Sendereihe „O94SPEZIAL – Feministisches Programm...“ 08.03.2024 | Orange 94.0
- „Das Patriarchat soll verrecken!“ | Gender Pay Gap: Österreich fast 6% schlechter... aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 06.03.2024 | Radio Helsinki
- #stimmlagen: Themensendung zum 8. März I Femizide I MINT-Berufe für junge Frauen... aus der Sendereihe „#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien...“ 05.03.2024 | Gemeinschaftsprogramme
- Uni Konkret Magazin am 3.4.2024 – Nachlass-Arbeit, Gleichstellung und Frauenvernetzung aus der Sendereihe „KulturTon“ 04.03.2024 | FREIRAD
- „Only Yes Means Yes, ist eine Art und Weise Consent zu beschreiben“ aus der Sendereihe „VON UNTEN im Gespräch“ 04.03.2024 | Radio Helsinki