R(h)eingehört Veranstaltungstipp für „Haus am Katzenturm“
Zwölf Umwelt- und Naturschutzorganisationen feiern „Ein Jahr für unseren Boden: 2025“ mit breitem Veranstaltungsangebot von Klein bis Groß
2025 legen die Haus am Katzenturm-Organisationen den Fokus auf unsere Lebensgrundlage Boden. Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Exkursionen, Workshops, Talks und Ausstellungen lädt zum Mitmachen ein. Am 24. März wird die erste Ausstellung „drunter & drüber – Was Boden für uns Menschen leistet“ mit einem Impulsvortrag und einer Diskussionsrunde eröffnet.
Um auf die Bedeutung und die Gefährdung des Bodens aufmerksam zu machen, haben sich Natur- und Umweltschutzorganisationen in Vorarlberg zusammengeschlossen. Gemeinsam laden sie zu spannenden Exkursionen, Workshops, Talks und einer Reihe Ausstellungen ins Haus am Katzenturm in Feldkirch und ins „Wisswak“ ein.
Das Wisswak – eine Wortkreation aus Wissen und Biwak – ist ein mobiles Museum des Alpenvereins, das auch als Biwak verwendet werden kann. Von März bis November steht es am Vorplatz des Haus am Katzenturm, direkt neben dem Feldkircher Busplatz, und bietet wechselnde Ausstellungen und interessante, Informationen rund ums Jahresthema Boden. Passant*innen können unkompliziert, quasi im Vorbeigehen, Spannendes über den Boden erfahren. Am 24. März wird die erste Ausstellung „drunter & drüber – Was Boden für uns Menschen leistet“ mit einem Impulsvortrag von Bodenkundler Walter Fitz und einer Diskussionsrunde eröffnet. Mit am Podium dabei: KLAR! Vorderland-Feldkirch, Verein Bodenfreiheit, CIPRA International.
Factbox
Haus am Katzenturm – Dachverband von Umwelt- und Naturschutzorganisationen in Vorarlberg
Bestehend aus zwölf Organisationen bildet das Haus am Katzenturm einen Dachverband von Umwelt- und Naturschutzorganisationen in Vorarlberg. Anliegen des Umwelt- und Naturschutzes, der biologischen Landwirtschaft und der Nachhaltigen Entwicklung haben einen attraktiven Ort in Vorarlberg erhalten und wirken in eine breite Öffentlichkeit. Im Ladenlokal im Erdgeschoss werden die inhaltlichen Anliegen der Organisationen in konkrete Produkte und Dienstleistungen übersetzt.
Ähnliche Beiträge
- Boden – was wären wir ohne ihn aus der Sendereihe „Perspektiven aus dem Hier und Jetzt“ 05.05.2022 | radio AGORA 105 I 5
- Wissensturm aktuell – Mai 2022 aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 23.04.2022 | Radio FRO 105,0
- «Boden für Alle»! Kuratorin Karoline Mayer im Gespräch aus der Sendereihe „Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast“ 24.03.2022 | Proton – das freie Radio
- Das Feld des gemeinnützigen Wohnbaus aus der Sendereihe „Wettbewerb infrage“ 27.02.2022 | Orange 94.0
- Wissensturm aktuell – Dezember 2021 aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 27.11.2021 | Radio FRO 105,0
- Auf unsicherem Boden aus der Sendereihe „5MinutenClimateChance“ 16.10.2021 | Orange 94.0
- Boden für Alle! aus der Sendereihe „R(h)eingehört“ 13.10.2021 | Proton – das freie Radio
- KulturTon Uni Konkret Magazin | 19.04.2021 aus der Sendereihe „KulturTon“ 20.04.2021 | FREIRAD
- Der Boden als Ökosystem aus der Sendereihe „experiment.“ 15.04.2021 | Radio Helsinki
- Pflanzenkohle – Altes Wissen neu entdeckt aus der Sendereihe „KulturTon“ 02.03.2021 | FREIRAD