R(h)eingehört _ Initiative BürgerInnenrat Boden
Erst kürzlich entfachte die Debatte um die die Widmung und Nutzung von Boden anlässlich des geplanten Bau eines neuen Werks der Firma ÖLZ in Weiler in den Landesgrünzone. Heute setzt sich eine Initiative für die Umfassendes und vor allem demokratisches Aufrollen der Situation rundum das Thema Grund und Boden ein:
Ein BürgerInnen-Rat zum Umgang mit Grund und Boden
Julia Felder sprach am 20. Mai beim March Against Monsanto 2017 (Motto: „Ein gutes Leben für Alle“) mit Stefan Schartlmüller über die Initiative.
Ähnliche Beiträge
- Boden – was wären wir ohne ihn aus der Sendereihe „Perspektiven aus dem Hier und Jetzt“ 05.05.2022 | radio AGORA 105 I 5
- Wissensturm aktuell – Mai 2022 aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 23.04.2022 | Radio FRO 105,0
- «Boden für Alle»! Kuratorin Karoline Mayer im Gespräch aus der Sendereihe „Hörbare Alpen: Der CIPRA Podcast“ 24.03.2022 | Proton – das freie Radio
- Das Feld des gemeinnützigen Wohnbaus aus der Sendereihe „Wettbewerb infrage“ 27.02.2022 | Orange 94.0
- Wissensturm aktuell – Dezember 2021 aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 27.11.2021 | Radio FRO 105,0
- Auf unsicherem Boden aus der Sendereihe „5MinutenClimateChance“ 16.10.2021 | Orange 94.0
- Boden für Alle! aus der Sendereihe „R(h)eingehört“ 13.10.2021 | Proton – das freie Radio
- KulturTon Uni Konkret Magazin | 19.04.2021 aus der Sendereihe „KulturTon“ 20.04.2021 | FREIRAD
- Der Boden als Ökosystem aus der Sendereihe „experiment.“ 15.04.2021 | Radio Helsinki
- Pflanzenkohle – Altes Wissen neu entdeckt aus der Sendereihe „KulturTon“ 02.03.2021 | FREIRAD