radioROSTA#31: Aliens
Im ersten Beitrag geht es um ein im Buchhandel vergriffenes Fundstück, nämlich um Martin Auers Buch- und CD-Kombination „Deutsch für Außerirdische.“ Und nachdem wir in der vergangenen Sendung die Steiermark literarisch erforscht haben, begeben wir uns erneut ins neue Kulturland und stellen Ihnen zwei Filme vor, die beim Filmfestival DIAGONALE vor zwei Wochen in Graz ihre Österreich-Premiere erleben durften. In „Schlendern ist mein Metier“ begleitet Regisseur Johannes Holzhausen den Schriftsteller Karl-Markus Gauß (links im Bild) auf einigen seiner Reisen durch ein wenig bekanntes Europa. Und im Film „Der Soldat Monika“ setzt sich Filmemacher Paul Poet nicht nur mit der zunehmenden Verrechtung der Welt auseinander, sondern auch mit einer ebenso streitbaren wie umstrittenen Persönlichkeit.
Außerdem möchten wir Sie auf die Präsentation des Buchprojekts „fred(eric) und ich“ im Bezirksmuseum Hernals in Wien am 6. Mai hinweisen. Anläßlich des 100. Geburtstags des Autors Frederic Morton im Vorjahr, und seines 10. Todestags im April hat das Verlagshaus Hernals Künstler, langjährige Wegbegleiter, Freunde sowie Vertreter des öffentlichen Lebens, die mit dem Autor über Jahre eng verbunden waren um Wortspenden gebeten, die ihr persönliches Verhältnis zum Menschen und Schriftsteller Frederic Morton definieren sollen. Frederic Morton wurden 1924 in Hernals als Fritz Mandelbaum geboren und wurde nach seiner Flucht nach Amerika und der Änderung seines Namens zum Bestseller-Autor. „Die Rothschilds“ ist einer seiner bekanntesten Titel – und sein Roman „Ewigkeitsgasse“, der das jüdische Leben um 1900 in Hernals beschreibt, war der erste Titel, der von der Stadt Wien im Rahmen der Gratisbuchaktion „Eine Stadt, ein Buch“ veröffentlicht wurde. Morton war seiner Heimatstadt Wien immer sehr verbunden – und am 20. April 2015 verstarb er auch hier.
Die Präsentation von „fred(eric) und ich“ findet am 6. Mai um 19:00 Uhr im Bezirksmuseum Hernals in Wien statt. Mit Mortons ehemaliger Heimatgasse, der Thelemangasse in Hernals, hat sich auch die Grazer Künstlerin Isabel Belherdis im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Bridging“ beschäftigt. Die Vernissage wird am 25. April im 19 Uhr im Kunstraum Ewigkeitsgasse in Wien stattfinden. Details finden Sie auf unserer Homepage unter rosta.ewigkeitsgasse.at
radioROSTA – das Kulturjournal von Welt&Co
Zur Sendereihe Stationradio AGORA 105 I 5
Zur StationÄhnliche Beiträge
- Der Diagonale Ausblick 2024 aus der Sendereihe „Diagonale Frühstücksradio“ 03.04.2024 | Radio Helsinki
- Goran Rebić im Gespräch aus der Sendereihe „KULTURfoyer“ 18.04.2023 | Radio Helsinki
- Feminist Perspectives – #MeToo in der österreichischen Filmbranche aus der Sendereihe „VON UNTEN im Gespräch“ 10.04.2023 | Radio Helsinki
- „Im Zweifel für den Zweifel“ – Ein Diagonale-Resümee mit Sebastian... aus der Sendereihe „Ganz bei Trost“ 27.03.2023 | Radio Helsinki
- Live im Studio: Sebastian Brauneis, Markus Mörth und Lenja Gathmann | Hannah... aus der Sendereihe „Diagonale Frühstücksradio“ 27.03.2023 | Radio Helsinki
- Goran Rebic Listening Session | Franz-Grabner-Preis 2023 für Evelyne Faye |... aus der Sendereihe „Diagonale Frühstücksradio“ 27.03.2023 | Radio Helsinki
- Goran Rebic | Cornetto im Gras | 27 Storeys | Im Bazar der Geschlechter – Director’s... aus der Sendereihe „Diagonale Frühstücksradio“ 24.03.2023 | Radio Helsinki
- Franz Quitt (Kurzfilm „gschichtl“) im Interview | Filmbesprechungen... aus der Sendereihe „Diagonale Frühstücksradio“ 23.03.2023 | Radio Helsinki
- Die Eröffnung: Großer Diagonale-Schauspielpreis’23 für Margarethe Tiesel | Die... aus der Sendereihe „Diagonale Frühstücksradio“ 22.03.2023 | Radio Helsinki
- Eröffnungsfilm „Das Tier im Dschungel“ | Ausstellungen Magic Marisa... aus der Sendereihe „Diagonale Frühstücksradio“ 21.03.2023 | Radio Helsinki