Radio Indaba #3

06.02.2025

Im Rahmen des globalen Superwahljahrs 2024 fanden auch im südlichen Afrika zahlreiche Urnengänge statt. Neben den Wahlen in Südafrika, Namibia und Botswana, waren am 9. Oktober auch in Moçambique die Wähler*innen aufgerufen über einen neuen Präsidenten, ein neues Parlament und die Regionalparlamente abzustimmen.

Die FRELIMO, die Moçambique seit dessen Unabhängigkeit im Jahr 1975, also seit fast 50 Jahren regiert, wurde zur Siegerin ausgerufen, deren Kandidat Daniel Chapo wurde neuer Präsident. Doch Beobachter*innen der Wahl im Inland wie auch international meldeten erhebliche Zweifel an einem rechtmäßigen, freien und fairen Zustandekommen dieses Ergebnisses an. Im Nachgang der Wahl kam es zu Protesten gegen Wahlbetrug und das Ergebnis, zu denen die Opposition aufgerufen hatte. Der Staat begegnete diesen mit großer Brutalität, die bereits mehrere hundert Todesopfer forderte. Diese Reaktion führte zum Ausbruch von Unruhen, die bis heute anhalten.

Wir sprechen im Interview mit Hemma Tengler, die zwanzig Jahre in Moçambique gelebt und gearbeitet hat und auch die aktuelle Situation genau beobachtet. Sie erklärt uns, wie es zu den aktuellen Entwicklungen kam und was diese für das Land, seine Bevölkerung und seine politische Landschaft bedeuten. Außerdem sprechen wir darüber, wie ein Ausweg aus dieser Situation aussehen könnte und was die größten Herausforderungen für das Land sind.

Davor geht es im „Indaba-Journal“ um Namibia, wo Ende November 2024 ebenfalls gewählt wurde. Unregelmäßigkeiten und chaotische Zustände bei der Abhaltung dieser Wahl beeinträchtigten diese maßgeblich und veranlassten die Oppositionsparteien dazu, den Wahlsieg der regierenden SWAPO vorm Höchstgericht anzufechten. Walter Sauer, der Vorsitzende der SADOCC (Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika) gibt hierzu ein Update.

Außerdem im „Indaba-Journal“: Mitschnitte von einer Buchpräsentation im vergangenen November in Linz, bei der der Sammelband der SADOCC „Free Nelson Mandela!
Geschichte der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich.“ präsentiert wurde und einige der damaligen Aktivist*innen zu Wort kamen.

SADOCC (Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika):
https://www.sadocc.at/
https://www.sadocc.at/radio-indaba/

INDABA-Magazin:
https://www.sadocc.at/indaba
„Forum Südliches Afrika“:
https://www.sadocc.at/category/allgemein/

Am 11.03.2025 findet in der SADOCC-Bibliothek in der Favoritenstraße 38/18/1 eine offene Redaktionssitzung für Radio Indaba und eine offene Redaktionssitzung für Radio Indaba und das Printmagazin INDABA statt. All jene von Ihnen und Euch, die Interesse am Südlichen Afrika haben und am medialen Output der SADOCC mitwirken möchten, sind herzlich dazu eingeladen zu dieser Sitzung zu kommen.

Sendereihe

Radio Indaba

Zur Sendereihe Station

Orange 94.0

Zur Station
Thema:Politics Radiomacher_in:Alexander Kupfer
Sprache: German
Teilen: