Radio dérive: PLATZ FÜR …?
Barbara Laa und Ulrich Leth von der Initiative „Platz für Wien“ im Radio dérive Studiogespräch mit Elke Rauth.
Die zivilgesellschaftliche und parteiunabhängige Initiaitve „Platz für Wien“ ist Ende April 2020 mit 18 Forderungen für „eine klimagerechte, verkehrssichere Stadt mit hoher Lebensqualität“ gestartet.
Im Studio zu Gast sind zwei Sprecher*innen der Initiative, Barbara Laa und Ulrich Leth, beide vom Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien.
Die beiden erläutern, warum es in Wien eine Verkehrswende braucht, welche konkreten Forderungen „Platz für Wien“ stellt, wie „ihre“ Stadt in 10 Jahren aussehen soll, wer davon alles profitiert und wie sich Unterstützer*innen beteiligen können.
Platz für Wien freut sich über Unterstützerinnen und Unterstützer, die unterschreiben, teilen oder tatkräftig mithelfen.
Alle Infos und Kontakt zur Initiative: https://platzfuer.wien/
Barbara Laa forscht und lehrt an der Technischen Universität Wien am Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik.
Ulrich Leth ist Verkehrsplaner von Beruf und Alltagsradfahrer aus Leidenschaft. Ulrich lehrt und forscht an der Technischen Universität Wien.
Weitere Informationen zur Sendung:
Redaktion und Sendungsgestaltung: Elke Rauth
Musik: Yves Montand: La Bicyclette (02:40) // Max Raabe: Fahrrad Fahr’n (03:05)
Signation: Bernhard Gal
Erstausstrahlung: Dienstag, 5. Mai 2020, 17:30 auf Radio Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream
Sendung unbeschränkt nachhören: CBA-Radio derive Archiv
Sendung abonnieren: CBA Podcast
Information und Kontakt: radio(at)derive.at, www.derive.at , dérive auf facebook
Wichtiger Hinweis:
Diese Sendung fällt – wie alle vergangenen und zukünftigen Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung – unter die Creative Commons-Lizenz (Version 3.0). Das bedeutet, dass diese Sendung unter folgenden Bedingungen weiterverwendet werden darf:
– zur nicht-kommerziellen Nutzung / non-commercial
– unter Angaben der Quelle / attribution
– Inhalte dürfen nur mit Absprache der AutorInnen verändert werden / no changes
Wenn Sie Interesse daran haben, diese oder andere Sendungen von dérive – Radio für Stadtforschung in Teilen oder als Ganzes weiterzuverwenden, schreiben Sie bitte ein Mail an folgende Adresse: radio(at)derive.at
Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen siehe: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at
Ähnliche Beiträge
- Collage – Spekulationsgetriebene Stadtentwicklung Wien aus der Sendereihe „OpenUp“ 10.03.2016 | Orange 94.0
- Warschau – Landbesetzung gegen Investorenurbanismus. Das Reclaim the Fields... aus der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ 29.02.2016 | Orange 94.0
- Have you seen our house? aus der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ 17.02.2016 | Orange 94.0
- Have you seen our house? aus der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ 02.02.2016 | Orange 94.0
- Urban Citizenship und das Recht auf Stadt aus der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ 01.12.2015 | Orange 94.0
- Leben mit Demenz im urbanen Raum aus der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ 03.11.2015 | Orange 94.0
- urbanize: do it together! Festivalauftakt aus der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ 06.10.2015 | Orange 94.0
- urbanize: do it together! Refugees and the Festival aus der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ 06.10.2015 | Orange 94.0
- dérive spezial: Stadt hören. Karlsplatz 6 aus der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ 27.09.2015 | Orange 94.0
- dérive spezial: Stadt hören. Karlsplatz 5 aus der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ 06.09.2015 | Orange 94.0