Präsentation des Gaismair-Jahrbuches 2025: Das Jubiläum
Wir hören die gesamte Präsentation vom 27. November 2024. Die Schwerpunkte des Gaismair-Jahrbuches 2025:
Menschenrechte, Gewalt und Widerstand vor Ort Der Genozid an den Roma und Sinti Politik – Arbeit – Sprache Heimkinder – Aufklärung und Wertschätzung Menschengeschichten Erinnerungslandschaft Visuelle Kunst LiteraturProgramm
Kathman Duo – Folk von Nord bis Ost
Katharina Schwärzer: Geige, Stimme · Stefan Manges: Akkordeon, Stimme
Präsentation der Schwerpunkte des Jahrbuchs
Elisabeth Hussl, Selina Mittermeier, Horst Schreiber
15 Jahre Literatur im Gaismair-Jahrbuch / Umberto Eco und die Stiftsbibliothek Melk
Christoph W. Bauer
Menschenrechte, Gewalt und Widerstand vor Ort
Elisabeth Hussl im Gespräch mit Barbara Maldoner-Jäger im Gespräch mit Sophie Lindtner und Christian Schwaiger zur Lage in Chiapas/Mexiko
Visuelle Kunst
Andrei Siclodi über NS-Täterinnen und ihre öffentliche Wahrnehmung nach 1945
Zum Umgang mit der Forschung zur katholischen Heimerziehung in Tirol
Horst Schreiber im Gespräch mit Ina Friedmann
Livemusik vom Kathman Duo
Balikci von Abdullah Oguzhan Norton von Kathman Duo Chillci Paritai von Luzmila Carpio Htes to Vradi von Stelios Perpiniadis Tarantelle: Zelda & Napoli – trad. italienisch Treppe von Kathman Duo Makedonsko Devojće – trad. mazedonischDie Michael-Gaismair-Gesellschaft
Die Michael-Gaismair-Gesellschaft besteht seit 1977. Sie will jene Stimmen hörbar machen, die in der öffentlichen Debatte verdrängt, ignoriert oder verschwiegen werden. Sie greift wenig beachtete oder weitgehend tabuisierte Themen auf, um eine Politisierung möglichst vieler Menschen in Tirol voranzutreiben.
Wir bedanken uns u.a. bei Elisabeth Hussl, Selina Mittermeier und Horst Schreiber für die Erlaubnis zur Ausstrahlung und für ihr Engagement. Ebenfalls bedanken wir uns bei Leonie Drechsel für die Zuverfügungstellung ihrer Audio-Aufnahme und ihre Unterstützung bei der Sendungsgestaltung.
Ähnliche Beiträge
- Mapping Wilten Wonderland aus der Sendereihe „Sondersendungen auf FREIRAD“ 23.06.2015 | FREIRAD
- Ceija Stojka und der Antiziganismus in Europa aus der Sendereihe „FROzine“ 08.06.2015 | Radio FRO 105,0
- Erinnerungskultur und Flüchtlingspolitik – Es gibt noch viel zu tun, Linz! aus der Sendereihe „FROzine“ 29.05.2015 | Radio FRO 105,0
- Todesmarsch der ungarischen Juden – die Massenmorde in Liebenau aus der Sendereihe „RadioStadt“ 25.05.2014 | Radio Helsinki
- „Erinnerungskulturen“ in Tirol aus der Sendereihe „Hörlabor“ 16.05.2014 | FREIRAD
- Die Aktuelle Stunde vom 21.11.2013 – Gemeinderat Innsbruck aus der Sendereihe „Die Aktuelle Stunde – Gemeinderat Innsbruck“ 26.11.2013 | FREIRAD
- Erinnerungskultur und Geschichtspolitik – ein Gespräch mit Aleida Assmann aus der Sendereihe „FROzine“ 08.09.2013 | Radio FRO 105,0
- Spuren des NS-Terrors in Klagenfurt aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.04.2013 | radio AGORA 105 I 5
- 1938 und das Geschichtsbewusstsein in Österreich. aus der Sendereihe „Wissen“ 21.04.2013 | Radio Helsinki
- Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Linz aus der Sendereihe „FRO – Sonderprogramm“ 21.12.2012 | Radio FRO 105,0