Politökonomische Geschlechterreproduktion: Post-neoliberal?
Vortrag und Diskussion mit Gabriele Michalitsch.
Wie (re)produziert das gegenwärtige politökonomische System Geschlecht? Von dieser Frage ausgehend soll analysiert werden, wie Geschlecht in politökonomische Strukturen eingelassen ist, welche Mechanismen dessen Reproduktion sicherstellen und wie diese miteinander verknüpft sind, wie die Kategorie Geschlecht somit gegenwärtig (re)formiert wird und in aktuelle Transformationsprozesse von Kapitalismus verwoben ist.
Geschlechterreproduktion wird dabei als Vielfalt materieller wie diskursiver Praktiken in Zusammenhängen von Produktions-, Reproduktions-, Konsumverhältnissen und Staatlichkeit untersucht, um das bestehende Geschlechterregime und dessen Wandel – insbesondere im Kontext von Finanz- und Wirtschaftskrise – systematisch zu fassen und im Rahmen von Neoliberalismus, Post-Neoliberalismus und neuem Autoritarismus zu verorten.
Gabriele Michalitsch
Die Ökonomin und Politologin Gabriele Michalitsch ist derzeit Lehrbeauftragte an der Universität Wien und Habilitandin am dortigen Institut für Politikwissenschaft. Von 1994 bis 2002 war sie Forschungsassistentin und bis 2010 Lehrbeauftragte am Institut für Volkswirtschaftstheorie und -politik der Wirtschaftsuniversität Wien. Daneben lehrte sie u.a. auch an den Universitäten Wien, Innsbruck, Salzburg, Linz, Klagenfurt und Graz. Von 2002 bis 2005 war sie Vorsitzende der Expert_innengruppe des Europarats zu Gender Budgeting. Von 2003 bis 2004 war sie als Associate Professor am Department of Economics and Administrative Sciences der Yeditepe University, Istanbul tätig. Seit 2006 ist sie Dozentin am Rosa-Mayreder-College, Wien. 2006/2007 war Michalitsch Aigner-Rollett-Gastprofessorin an der Universität Graz, 2007 Gastprofessorin am Department für Ökonomie an der Corvinus-Universität, Budapest. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Politische Ökonomie, Feministische Ökonomik und Neoliberalismus.
http://politikwissenschaft.univie.ac.at/institut/personen/lektorinnen/details/michalitsch
Ähnliche Beiträge
- Lesbenserien – Lebensserien? aus der Sendereihe „Qualle 19 – queeres Radio für alle“ 14.09.2011 | Orange 94.0
- ExpertInnengespräch Gender und Globales Lernen in der Erwachsenenbildung aus der Sendereihe „palaver-connected: Liberia_Austria“ 29.08.2011 | Radio Helsinki
- ExpertInnengespräch Globales Lernen in der Erwachsenenbildung #1 – Frauenservice... aus der Sendereihe „palaver-connected: Liberia_Austria“ 25.08.2011 | Radio Helsinki
- Gender Roles In Africa aus der Sendereihe „O94SPEZIAL“ 16.08.2011 | Orange 94.0
- Ein cyborg-queer-sci-fi-experiment – Interview mit Hans Scheirl aus der Sendereihe „52radiominuten“ 29.06.2011 | Radio FRO 105,0
- Romanistan ist überall! aus der Sendereihe „Bewegungsmelder Kultur“ 29.06.2011 | Orange 94.0
- Mathilde Schmitt: „Frauen und Mädchen in (post)ruralen Räumen – eine feministische... aus der Sendereihe „Innsbrucker Gender Lectures“ 22.06.2011 | FREIRAD
- Wohin geht die Marie? aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 30.05.2011 | Radio FRO 105,0
- Die Situation in Harper/Liberia im Juni 2011 aus der Sendereihe „palaver-connected: Liberia_Austria“ 27.05.2011 | Radio Helsinki